• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

157 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (118) Bestenliste (1) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (14) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten

Digitalisierung weiter im Schneckentempo

Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100

zum Artikel
  • Digitalisierungsindex
  • Digitalisierung
  • Standort
Kinderbetreuung 05.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weniger Kita-Plätze fehlen

Im Jahr 2022 fehlten rund 266.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschlands Kitas – deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Die Situation in den Bundesländern ist dabei sehr unterschiedlich und die Folgen des Ukraine-Kriegs könnten die Lage erneut verschärfen.

mehr
  • Bildungsmonitor
  • Kinderbetreuung
  • Standort Deutschland
Differenz zwischen der Zahl der Kinder in öffentlich geförderter Betreuung und dem hochgerechneten Bedarf an Betreuungsplätzen
Es fehlen weniger Plätze
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Konjunktur 28.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir brauchen auf mittlere Sicht erträgliche Energiekosten“

Die Energiekrise belastet fast alle Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Deshalb sind umfangreiche Entlastungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse durchaus angebracht, findet IW-Direktor Michael Hüther. Um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern, sollten auch die verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen sowie das Gas-Fracking vorangetrieben werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Verteidigung 21.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausgaben für Bundeswehr bleiben unzureichend

Die Bundesregierung hat nach Russlands Angriff auf die Ukraine Großes versprochen: Sie will Mängel bei der Bundeswehr mit einem Sondervermögen beheben und das 2-Prozent-Ziel der NATO dauerhaft einhalten. Doch danach sieht es nicht aus.

mehr
  • Standort Deutschland
54,5 Milliarden Euro werden Deutschlands Verteidigungsausgaben nach NATO-Definition 2027 betragen, 39 Milliarden zu wenig, um das Ausgabenziel von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erreichen
So viele Milliarden Euro investiert(e) Deutschland in seine Verteidigung
Infrastruktur 07.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kommentar: „Es gibt drei große Baustellen“

Deutsche Unternehmen klagen immer häufiger über Mängel der Infrastruktur, die sie in ihren Geschäftsabläufen behindern. Es wurde viel zu lange von der Substanz gelebt und zu wenig für die Infrastruktur getan, sagt Thomas Puls. Der IW-Verkehrsexperte fordert höhere staatliche Investitionen und einen weiteren Bürokratieabbau.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Infrastruktur 06.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Schlaglöcher für die deutsche Wirtschaft

Von der Logistik bis zur Energieversorgung – für die Wirtschaft ist eine gute Infrastruktur elementar. Daher sind die Ergebnisse einer neuen IW-Studie alarmierend: Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden, ist drastisch gestiegen.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Verkehr und Infrastruktur
So viel Prozent der befragten Unternehmen waren beziehungsweise sind in diesem Maß durch Mängel in der Infrastruktur in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt
So viel Prozent der befragten Unternehmen, die durch Infrastrukturmängel in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt waren beziehungsweise sind, klag(t)en über Probleme in diesen Sektoren
So viele Milliarden Euro investierte der Staat real in diesen Jahren in die Infrastruktur
So viel Prozent der befragten Unternehmen waren beziehungsweise sind in diesem Maß durch Mängel in der Infrastruktur in ihren Geschäftsabläufen beeinträchtigt
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft