• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

113 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (82) Bestenliste (0) Grafik (26) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Investitionen 18.11.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Fonds für Deutschland

Jahrzehntelang hat der deutsche Staat Investitionen vernachlässigt – mittlerweile wären gut 450 Milliarden Euro nötig, um in den kommenden zehn Jahren den Verfall der Infrastruktur und andere Versäumnisse schrittweise wettzumachen. Die Gelegenheit dafür ist günstig wie nie: Die Zinsen sind historisch niedrig, sodass Deutschland Kredite aufnehmen kann, ohne die Maastricht-Vorgaben für die Staatsverschuldung zu verletzen. Nötig dafür wäre allerdings eine flexible Nutzung der Schuldenbremse.

mehr
  • Öffentliche Investitionen
  • Schuldenbremse
Veränderung wichtiger Wirtschafts- und Infrastrukturindikatoren von 2010 bis 2017 in Prozent
- so hoch ist der öffentliche Investitionsbedarf in Deutschland in den nächsten zehn Jahren
Investitionsbedarf für die nächsten zehn Jahre in Milliarden Euro
Interview 30.09.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eigentlich müssten wir die Schuldenbremse reparieren“

IW-Direktor Michael Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen. Der iwd sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler über seinen Vorschlag, Einwände dagegen und die Frage, wie seine Ideen mit der Schuldenbremse vereinbar sind.

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Michael Hütherist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Staatsverschuldung 27.09.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schulden machen oder bremsen?

Zehn Jahre nach Einführung der Schuldenbremse dürfte die deutsche Staatsverschuldung in diesem Jahr erstmals seit 2002 wieder unter der Maastricht-Grenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen. Gleichzeitig fordern viele Ökonomen, die Schuldenbremse abzuschaffen. Zu Recht?

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Entwicklung der Kreditzinsen und des Wirtschaftswachstums in Deutschland
Entwicklung der deutschen Staatsschulden bis 2050 in unterschiedlichen Szenarien
... wird Deutschlands Staatsverschuldung 2019 voraussichtlich erstmals seit 2002 unter der 60-Prozent-Marke liegen

Mit 59,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ...

... wird Deutschlands Staatsverschuldung 2019 voraussichtlich erstmals seit 2002 unter der 60-Prozent-Marke liegen

zum Artikel
  • Kredite
  • Staatsverschuldung
  • Maastricht-Kriterien
  • Bruttoinlandsprodukt

Staatsverschuldung: Sinkender Schuldenstand in allen Szenarien

Entwicklung der deutschen Staatsschulden bis 2050 in unterschiedlichen Szenarien

zum Artikel
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
  • Maastricht-Kriterien
  • Schwarze Null
Europäische Union 16.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Italiens hausgemachte Misere

Im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und der folgenden Euro-Schuldenkrise wurde Italien von zwei kurz aufeinanderfolgenden Rezessionen getroffen. Dazu beigetragen hatten erhebliche Zweifel an der Nachhaltigkeit der italienischen Staatsfinanzen. Für eine Kehrtwende müsste das Land kernsaniert werden, doch momentan ist die Regierungkrise das alles beherrschende Thema.

mehr
  • Europäische Union
Staatsverschuldung Italien in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Reales Bruttoinlandsprodukt ausgewählter EU-Staaten von 2007 bis 2018
... im Jahr 2018 - laut EU-Richtlinie dürfte sie 60 Prozent nicht überschreiten

132,2 Prozent betrug die Staatsverschuldungsquote Italiens ...

... im Jahr 2018 - laut EU-Richtlinie dürfte sie 60 Prozent nicht überschreiten

zum Artikel
  • Italien
  • Staatsverschuldung
  • Europäissche Union

Italien: Der Schuldenberg wächst

Staatsverschuldung Italien in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Italien
  • Staatsverschuldung
  • Europäische Union
Währungsunion 15.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

20 Jahre Euro

Mit der gemeinsamen Währung ist die Europäische Union einerseits spürbar zusammengewachsen – und andererseits in ihre tiefste Krise geschlittert. Ein Rückblick und ein Ausblick.

mehr
  • Europäische Währungsunion
Staatschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos verschiedener Euroländer seit 1999
Entwicklung der Staatsverschuldung in den Euroländern seit 1999

Wo der Schuldenberg am höchsten ist

Staatschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Europäische Währungsunion
  • Staatsverschuldung
  • Griechenland
  • Italien
  • Portugal
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft