• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

24 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (14) Bestenliste (0) Grafik (10) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

Löhne von Ausländern: Inder an der Spitze

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Löhne
  • Medianlohn
  • Beschäftigte
  • Ausländer
  • Inder
  • Nordeuropäer
  • Österreicher

Ausländische Beschäftigte: Inder verdienen am meisten

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Beschäftigung
  • Medianlohn
  • Staatsangehörigkeit
  • Inder
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit

Viele MINT-Fachkräfte aus Drittstaaten

Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit

zum Artikel
  • MINT
  • Zuwanderung
  • Fachkräfte
  • Drittstaaten
Zuwanderung 08.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß der Integrationsbedarf bei Kindern in Deutschland ist

Über Migranten wird in Deutschland viel diskutiert. Dabei ist über den Stand der Integration oft nur wenig bekannt. Indizien liefert der Blick auf die Staatsangehörigkeit des Nachwuchses – er zeigt einen eindeutigen Trend und zugleich große regionale Unterschiede.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft
So viele Kinder wurden im jeweiligen Jahr in Deutschland geboren, ohne automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten
So viel Prozent der unter 15-Jährigen besaßen Ende 2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Weltwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Katar: Wirtschaftskraft mit Makeln

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange – Anlass genug, um einen Blick auf das umstrittene Gastgeberland zu werfen. Bei zahlreichen wirtschaftlichen Indikatoren schneidet das Emirat sehr gut ab; die Kluft zwischen Gastarbeitern und katarischen Staatsangehörigen ist allerdings groß.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Weltwirtschaft
Bei fast 105.000 Dollar lag 2021 laut Schätzungen das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Katar
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars
Brexit 01.09.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Vereinigtes Königreich: Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind geschwächt

Der Austritt aus der Europäischen Union sollte das Vereinigte Königreich der Regierung zufolge unabhängiger machen und wirtschaftlich stärken. Tatsächlich aber kämpft das Land unter anderem mit handelspolitischen Problemen und hat viele dringend benötigte Arbeitskräfte verloren.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Zuwanderung und Integration
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen im Jahr 2021 gegenüber Vorjahr in Prozent
Beschäftigte im Vereinigten Königreich mit dieser Staatsangehörigkeit in 1.000
Veränderung der britischen Importe aus diesen Ländergruppen gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung der irischen Exporte und Importe nach beziehungsweise aus Nordirland gegenüber Vorjahr in Prozent

Vereinigtes Königreich: Beschäftigte aus Osteuropa wandern ab

Beschäftigte im Vereinigten Königreich mit dieser Staatsangehörigkeit in 1.000

zum Artikel
  • Vereinigtes Königreich
  • Arbeitsmarkt
  • Beschäftigte
  • Osteuropa
  • Migration
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft