• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

111 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (87) Bestenliste (7) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Erderwämung 02.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimawandel: Wer macht sich die meisten Sorgen?

Tropische Sommer, vermehrter Starkregen, steigende Meeresspiegel, stürmische Herbste: Die Folgen des Klimawandels sind allgegenwärtig. Doch die Menscheit nimmt die Gefahr des Klimawandels unterschiedlich wahr. Tatsächlich machen sich die Bundesbürger weniger Sorgen um die Erderwärmung als die Italiener.

mehr
  • Kaufkraft
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt
So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Lohnstückkosten 17.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steht auf dem Spiel

Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland ein teurer Standort für die Industrieproduktion. Angesichts der drohenden Rezession ist es besonders bedenklich, dass die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe in jüngster Zeit wieder stärker gestiegen sind als in den Konkurrenzländern.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2021, Deutschland = 100
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum
Zeitungsmarkt 14.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Printzeitung weicht dem E-Paper

Seit Jahrzehnten sinkt die Gesamtauflage der Zeitungen in Deutschland kontinuierlich. Und auch der Umsatz aus Werbeanzeigen geht zurück. Doch Verlage und Redaktionen bleiben nicht untätig. Ihre digitalen Ausspielwege erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
So hoch war der Anteil der zehn größten deutschen Verlagsgruppen an der Gesamtauflage der digitalen und analogen Tageszeitungen im ersten Quartal 2022 in Prozent
So viel Prozent der in Deutschland verkauften Tages- und Wochenzeitungen waren E-Paper
So viel Prozent der in Deutschland verkauften Tages- und Wochenzeitungen waren E-Paper
Energieversorgung 13.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Atomkraft: Zwischen Auslaufmodell und leuchtender Zukunft

Atomstrom ja oder nein – darüber debattieren Regierungen und Gesellschaften weltweit und kommen dabei zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. So setzen die USA und Frankreich weiterhin stark auf Atomkraft, Länder wie Deutschland und Spanien haben dagegen den Ausstieg beschlossen. Doch wegen der horrenden Gaspreise und Putins Krieg gegen die Ukraine scheint selbst das nicht mehr in Stein gemeißelt. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Weltweite Stromerzeugung nach Energieträgern in Prozent
Zahl der Atomkraftwerke in Ländern mit mindestens fünf in Betrieb befindlichen Anlagen
439 Atomkraftwerke waren im Mai 2022 weltweit in Betrieb, allein 92 davon in den Vereinigten Staaten
Ranking 01.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieverbrauch in der EU

Energie sparen ist derzeit das Gebot der Stunde. Dies gelingt den EU-Mitgliedsstaaten aber unterschiedlich gut: Während die Luxemburger ihren Pro-Kopf-Verbrauch von 2015 bis 2020 senken konnten, schnellte der Verbrauch in der Slowakei nach oben.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
Für Wärme und Strom verbrauchte jeder Deutsche 2020 im Schnitt 711 Kilogramm Rohöleinheit. Damit lag Deutschland über dem EU-Mittelwert von 555 Kilogramm.
So viel Energie für Strom und Wärme wurde in den privaten Haushalten in diesen EU-Ländern im Jahr 2020 pro Kopf verbraucht, in Kilogramm Rohöleinheit
Steuerpolitik 31.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Übergewinnsteuer schafft mehr Probleme, als sie löst

Unternehmen, die Öl und Gas fördern, haben im ersten Halbjahr 2022 aufgrund gestiegener Energiepreise teils deutlich höhere Gewinne eingefahren. Vor diesem Hintergrund steigt die Zahl derer, die eine Übergewinnsteuer fordern. Doch die ist kaum umzusetzen, konterkariert marktwirtschaftliche Mechanismen und wäre zwangsweise willkürlich – das zeigt bereits ein Blick ins Ausland.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
Entwicklung der Einfuhrpreise für Gas, Kohle, Benzin, Heizöl und Strom seit Juni 2019
Um so viel Prozent legte der Einfuhrpreis in Deutschland für Gas, Heizöl und Strom von Juni 2019 bis Juni 2022 zu
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft