• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

25 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (21) Bestenliste (1) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Steuern in Europa 24.05.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Unternehmen stark belastet

Im internationalen Vergleich müssen Unternehmen in Deutschland relativ viel Steuern und Sozialabgaben zahlen. Zwar ist der Anteil des gesamten Steueraufkommens, der auf Unternehmen entfällt, auf den ersten Blick relativ klein. Doch viele Betriebe sind hierzulande Personengesellschaften und Einzelunternehmer – für sie fällt daher Einkommensteuer statt Körperschaftsteuer an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wettbewerb
So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien
Spitzensteuersätze für das Jahr 2021 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Von Kapitalgesellschaften gezahlte Körperschaftsteuer sowie anteilige Gewerbe- und Kapitalertragsteuer, 2010 = 100
Kommunen in Deutschland mit den höchsten beziehungsweise niedrigsten Steuersätzen für Kapitalgesellschaften im Jahr 2022 in Prozent
So viel Prozent ihres Gewinns mussten Kapitalgesellschaften in Europa im Jahr 2022 im Schnitt an Steuern abführen
Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Steuern und Abgaben in Europa

Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialabgaben im Jahr 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Steuern
  • Sozialabgaben
  • Europa
  • Bruttoinlandsprodukt

Steuern und Abgaben: Länder kassieren unterschiedlich

So viel Prozent des gesamten Aufkommens an Steuern und Abgaben im Jahr 2020 entfielen auf diese Kategorien

zum Artikel
  • Steuern
  • Sozialabgaben
  • Europa
  • Einkommen
  • Waren und Dienstleistungen
  • Unternehmen
  • Vermögen
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Steuer 19.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensteuer: Ab Januar gibt es mehr Netto vom Brutto

Mit Beginn eines neuen Jahres ändern sich traditionell Steuerregeln und Sozialbeiträge. Aufgrund der hohen Inflationsrate fällt der Ausgleich der kalten Progression in Deutschland ab 2023 stärker aus als in den Vorjahren. Auch das Kindergeld wird deutlich erhöht. Allerdings konterkarieren höhere Sozialbeiträge diese Effekte zum Teil.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
  • Steuer- und Finanzpolitik
Entlastung und Belastung (-) in Euro eines Durchschnittverdieners mit 48.000 Euro Bruttojahresgehalt ab Januar 2023
Änderungen bei der Einkommensteuer und den Sozialbeiträgen zum Jahreswechel: Entlastung und Belastung (-) in Euro
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Arbeitsmarkt 28.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushaltshilfen putzen meist schwarz

Von den rund vier Millionen Haushalten, die sich in Deutschland beim Putzen, Waschen und Ähnlichem unterstützen lassen, beschäftigen die meisten ihre Dienstleister schwarz. Die Bundesregierung will dies ändern – durch Gutscheine für angemeldete Haushaltshilfen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Frauen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Haushaltstypen beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
So viel Prozent aller Haushalte beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
Steuerrecht 04.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Überzogene Erwartungen an Erbschaftsteuer

Kritiker wollen die Erbschaftsteuer reformieren und versprechen sich davon höhere Staatseinnahmen. Damit könnten dann, so die Idee, die Steuern der arbeitenden Bevölkerung reduziert werden, was wiederum die Arbeitsanreize erhöhen würde. Tatsächlich wäre dieser Effekt allerdings sehr überschaubar – gleichwohl gibt es gute Gründe, das komplizierte deutsche Erbschaftsteuerrecht zu modernisieren.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
... für Erbschaften allein waren rund 13 Prozent fällig, für Schenkungen dagegen nur knapp 4 Prozent
Einnahmen aus der Erbschaftsteuer im Jahr 2019 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Steuereinnahmen in Prozent des Werts der Erbschaften und Schenkungen vor Abzügen
Arbeitskräftepotenzial 01.06.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Deutschland die Arbeitszeiten steigern kann

Die Zahl der Erwerbspersonen wird in Deutschland in den kommenden Jahren demografiebedingt deutlich sinken. Umso wichtiger sind Überlegungen, wie sich das Arbeitsvolumen halten oder sogar steigern lässt. Orientieren könnte sich Deutschland dabei einer neuen IW-Studie zufolge an Ländern wie Schweden oder der Schweiz.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Länder und Regionen
  • Weiterbildung
  • Zukunft der Arbeit
Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden
Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden
Um so viele Millionen Stunden könnte die jährliche Arbeitszeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen ausgedehnt werden, wenn sich Deutschland an der Schweiz und/oder Schweden orientieren würde
Durchschnittliche Jahresarbeitszeit von 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Stunden
Einkommensverteilung 10.12.2020 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Sozialstaat dämpft Krisenverluste

Die Corona-Pandemie und die staatlich verordneten Lockdown-Maßnahmen zur Virus-Eindämmung treffen Wirtschaft und Gesellschaft hart. Wie sich das auf die Einkommensverteilung in Deutschland auswirkt, untersucht eine neue IW-Studie – und liefert teils überraschende Ergebnisse.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Staat
  • Corona
Gini-Koeffizient der bedarfsgewichteten Haushaltseinkommen
Um so viel Prozent veränderten sich die Haushaltseinkommen durch die Corona-Pandemie ohne und mit sozialstaatlicher Umverteilung
... den verfügbaren Einkommen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft