• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

87 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (48) Bestenliste (8) Grafik (28) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Immobilien 20.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Viele Kaufinteressenten sind in Schockstarre“

Die hohe Inflation und die hohen Zinsen für Immobiliendarlehen führen dazu, dass in Deutschland weniger Wohnungen und Häuser gekauft werden. Um die Wohneigentumsquote zu fördern, plädiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer für Entlastungen, zum Beispiel bei der Grunderwerbsteuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Michael Voigtländer ist Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Medien 29.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo sich Streamen besonders lohnt

Verschiedene Abopreise und ein unterschiedliches Film- und Serienangebot – für Netflix zahlen Menschen nicht überall dasselbe. Den besten Deal machen die Einwohner Pakistans, den schlechtesten die Liechtensteiner. Deutschland liegt im Ranking im vorderen Mittelfeld.

mehr
  • Kaufkraft
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
Monatliche Kosten für ein Netflix-Basis-Abo pro 5.000 verfügbaren Titeln in den jeweiligen Ländern in Dollar
Grafikstrecke 12.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Süßwarenbranche: Ein zuckriges Geschäft

Tonnenweise Süßkram geht hierzulande jedes Jahr vom Band und landet im heimischen Supermarktregal oder wird ins Ausland verschifft. Die Süßwarenindustrie produziert nicht nur Süßigkeiten und Gebäck, sondern auch Speiseeis und Knabberartikel. In der Vorweihnachtszeit hat die viertgrößte Branche der Ernährungsindustrie besonders viel zu tun.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
Ranking 20.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Fahrradproduktion in der EU

Radfahren liegt voll im Trend. Ob Hollandrad, E-Bike oder Rennrad – in Europa werden seit Jahren immer mehr Fahrräder auf den Markt gebracht. Der mit Abstand größte Produzent ist allerdings ein Land, in dem vergleichsweise wenig Fahrrad gefahren wird.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Fahrräder wurden im Jahr 2021 in dem jeweiligen EU-Land gefertigt
So viele Fahrräder wurden im Jahr 2021 in dem jeweiligen EU-Land gefertigt
Vermögen 19.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Millionäre der Welt

Jahr für Jahr beleuchtet die Schweizer Großbank Credit Suisse in ihrem Global Wealth Report die weltweite Vermögenssituation. Für 2021 belegt die Analyse viele positiven Veränderungen. Für negative Entwicklungen, die auch Deutschland betreffen, gibt es eindeutige Gründe.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Länder und Regionen
  • Vermögen
Durchschnittliches Vermögen je Erwachsenen im Jahr 2021 in Dollar
Medianvermögen – also das Vermögen, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung mehr und die andere Hälfte weniger besitzt – in Dollar
So viele Millionen Erwachsene weltweit besaßen im Jahr 2021 ein Vermögen in dieser Höhe, in Dollar
Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Milllion Dollar im Jahr 2021 in 1.000
Veränderung der Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Million Dollar im Jahr 2021 gegenüber 2020 in 1.000

Schweizer im Durchschnitt besonders reich

Durchschnittliches Vermögen je Erwachsenen im Jahr 2021 in Dollar

zum Artikel
  • Vermögen
  • Reichtum
  • Geld
Emissionen 06.10.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Welche Länder am klimafreundlichsten wirtschaften

Welchen Ländern die Kombination aus Wirtschaftswachstum und Klimaschutz am besten gelingt, zeigt sich, wenn das BIP ins Verhältnis zur ausgestoßenen CO2-Menge gesetzt wird. Deutschland liegt knapp unter dem EU-Mittel, am klimafreundlichsten wirtschafteten im Jahr 2019 aber andere Länder.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Weltwirtschaft
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts
CO2-Ausstoß in Kilogramm je 1.000 Dollar des Bruttoinlandsprodukts
Unternehmen 27.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hidden Champions: Die Starken aus der zweiten Reihe

Deutschland ist das Land der Hidden Champions, vor allem im Industriesektor gibt es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser großen Mittelständler, deren Kennzeichen eine starke globale Marktstellung ist, noch zunehmen.

mehr
  • Familienunternehmen
  • Mittelstand
  • Industrie
  • Branchen und Unternehmen
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Zahl der als Hidden Champions definierten Unternehmen im Jahr 2020
Zahl der als Hidden Champions definierten Unternehmen im Jahr 2020
So viel Prozent der deutschen Hidden Champions hatten im Jahr 2020 eine Mitarbeiterzahl von …
Luftverkehr 25.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Klimapolitik könnte Direktflüge verteuern

Die EU plant aus Klimaschutzgründen die Verteuerung des Luftverkehrs. Bislang war dieser beim Erwerb von CO2-Zertifikaten begünstigt. Die schrittweise Einbeziehung aller Wirtschaftssektoren in die CO2-Bepreisung ist jedoch notwendig auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die EU-Pläne für den Luftverkehr weisen allerdings einige Schwächen auf.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Wettbewerb
So viele Millionen Euro nahm Deutschland an Luftverkehrssteuer ein
Angebot an Frachtflugtonnen nach Stammsitz der Airline
Deutschlands Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer
Wettbewerbsfähigkeit 12.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa fällt hinter China und die USA zurück

Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und Lieferketten. Denn andere Länder haben sich in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt. Noch kann die EU aber gegensteuern, eine zentrale Rolle spielt dabei der nach wie vor unvollendete Binnenmarkt.

mehr
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Gesamtbewertung der industriellen Standortqualität im Jahr 2019 auf einer Skala von 0 bis 200 anhand von 61 Einzelindikatoren für 45 Industrie- und Schwellenländer, darunter 18 EU-Staaten
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
So viel Prozent der weltweiten Bruttoinvestitionen entfielen im jeweiligen Jahr auf dieses Land oder diese Region
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft