• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (53) Bestenliste (12) Grafik (17) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Ranking 04.06.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Regenerative Energien in der EU: Die Vorreiter

Deutschland hat zwar die Energiewende erfunden, doch in der Europäischen Union sind 16 andere Länder schon viel weiter auf dem Weg zu grünen Energien. In Schweden beispielsweise wird bereits mehr als die Hälfte der dort genutzten Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Auch viele osteuropäische Staaten erzielen bessere Werte als die Bundesrepublik.

mehr
  • Energie
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
Das EU-Land mit dem höchsten und dem niedrigsten Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch in den EU-Ländern 2017
Kaufkraft 11.07.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Euro im Urlaub am meisten wert ist

Nach Schweden oder nach Frankreich? Oder doch lieber nach Griechenland? Es gibt viele Gründe, die über das Urlaubsziel entscheiden. Mal sind es Freunde vor Ort, mal das Klima oder ein ausgefallenes Hobby, das sich nur am Meer oder ausschließlich in den Bergen betreiben lässt. Eins aber gilt für alle Destinationen: Sie haben ein bestimmtes Preisniveau – und das unterscheidet sich teils gewaltig.

mehr
  • Europäische Währungsunion
  • Kaufkraft
  • Europäische Union
Diesen Gegenwert an Waren und Dienstleistungen bekommt ein deutscher Urlauber in Polen und in Dänemark für 1 Euro
Wert der Waren und Dienstleistungen, die deutsche Urlauber in den europäischen Ländern für 1 Euro erhalten
Europäische Union 23.06.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Einwanderer häufiger arbeitslos als EU-Bürger

In vielen EU-Ländern haben Menschen mit Migrationshintergrund größere Schwierigkeiten, einen Job zu finden, als Einheimische. Besonders hoch sind die Arbeitslosenquoten für Angehörige aus Drittstaaten in Griechenland und Spanien.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Europäische Union
  • Zuwanderung und Integration
... der Erwerbsfähigen in Griechenland, die nicht aus einem EU-Mitgliedsstaat stammen, waren 2019 arbeitslos gemeldet - in Tschechien waren es 2,5 Prozent
So viel Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung, deren Geburtsort außerhalb der EU liegt, waren 2019 arbeitslos gemeldet
Ranking 13.05.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die meisten Elektroautos verkauft werden

In Europa setzen nach wie vor die meisten Menschen, die sich ein neues Auto kaufen, auf Altbewährtes: den Verbrennungsmotor. In vielen Ländern fährt nicht einmal jeder zwanzigste neu zugelassene Pkw mit Strom. Eine Ausnahme sind die Skandinavier.

mehr
  • Straßenverkehr
Anteil der Elektroautos und Plug-in-Hybride an den Pkw-Neuzulassungen 2018 im Ländervergleich
Anteil der Elektroautos und Plug-in-Hybride an den Pkw-Neuzulassungen 2018
Ranking 30.04.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr ältere Erwerbstätige

Die Rente sichern und dem Fachkräftemangel entgegentreten – eine höhere Erwerbsbeteiligung der über 55-Jährigen würde beides erleichtern. Doch während Deutschland große Fortschritte gemacht hat, sieht es in Europas Süden mau aus.

mehr
  • Demografischer Wandel
  • Fachkräfte
Anteil der Erwerbstätigen an den 55- bis 64-Jährigen im Jahr 2017 und Veränderung gegenüber 2007
In diesen drei europäischen Ländern war der Anteil der Erwerbstätigen an den 55- bis 64-Jährigen im Jahr 2017 am höchsten
Konsumausgaben 26.11.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Bürger sparen statt zu shoppen

Infolge der Corona-Pandemie haben die Bürger in den EU-Staaten im Frühjahr deutlich weniger konsumiert – sei es aus Geldmangel oder schlicht, weil sie nicht shoppen konnten oder wollten.

mehr
  • Corona
  • Konsum
  • Länder und Regionen
-
In diesen EU-Ländern sind die saisonbereinigten Konsumausgaben privater Haushalte im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal am stärksten gesunken, in Prozent
Top-Liste 26.06.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Welche Länder die besten Rentensysteme haben

Im Vergleich der Rentensysteme von 70 Staaten landet Deutschland nur auf Platz 26. Problematisch ist hier vor allem die Altersstruktur der Bevölkerung. Besonders gut schneiden Länder ab, die auf eine umlagefinanzierte und eine kapitalgedeckte Säule setzen.

mehr
  • Rentenversicherung
Für eine bessere Platzierung hat es im Allianz Pension Index 2020 für Deutschlands Rentensystem im Vergleich von 70 Staaten nicht gereicht
So bewertet der Allianz Pension Index 2020 die Rentensysteme in 70 Staaten auf einer Skala von 1 (bestmöglicher Wert) bis 7 (schlechtester Wert)
Corona-Pandemie 27.10.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesichtsmasken: Wer gibt in der EU wie viel aus?

Durch die Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Gesichtsmasken sprunghaft angestiegen. Deutschland hat in Europa die größte Menge geordert, bei den Ausgaben pro Kopf liegt aber ein anderes Land vorn.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
Die zehn EU-Länder mit den höchsten Ausgaben je Einwohner für importierte Gesichtsmasken im ersten Halbjahr 2020 in Euro
... wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 für den Import von Gesichtsmasken ausgegeben
Sprachen 25.04.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

7.097 Verständigungsmöglichkeiten

Die Welt, ein Sprachengewirr: Aktuell kommuniziert die Menschheit in mehr als 7.000 Muttersprachen. Viele von ihnen sind jedoch vom Aussterben bedroht. Das gilt vor allem für indigene Sprachen in Amerika und Australien, die teils nur noch von weniger als einem Dutzend Menschen beherrscht werden.

mehr
  • Länder und Regionen
... weltweit in 110 Ländern gesprochen, Deutsch gehört in 18 Staaten zu den verbreiteten Sprachen
In so vielen Ländern gehören diese Sprachen zu den offiziellen oder verbreiteten Sprachen
Top-Liste 01.10.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mobilität in Europa

Für EU-Bürger, die auf dem Landweg von A nach B reisen wollen, ist das Auto fast immer das Verkehrsmittel der Wahl. In Litauen, Portugal und Großbritannien werden sogar fast 90 Prozent aller Passagierkilometer mit dem Pkw zurückgelegt. Die meisten Bahnfans gibt es in Österreich, die Bedeutung des Busverkehrs ist in Ungarn am größten.

mehr
  • Verkehr
Passagierkilometer im Straßen- und Schienenverkehr 2016 je Verkehrsmittel in Prozent
... aller in der EU 2016 auf dem Landweg zurückgelegten Passagierkilometer entfielen auf das Auto
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft