• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

87 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (53) Bestenliste (12) Grafik (17) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Unehelich – na und?

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union
Gender Pay Gap 16.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was schließt die Lohnlücke zwischen Mann und Frau?

Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt in Deutschland im Durchschnitt rund 14 Prozent und wächst im Verlauf des Arbeitslebens stärker als in einer Reihe von Nachbarländern. Eine neue Studie der OECD gibt Aufschluss, was gegen die Lücke hilft.

mehr
  • Frauen
  • Gender Pay Gap
  • Gender Wage Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Lohnlücke
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern im Jahr 2020
So viel Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratspositionen der 160 börsennotierten deutschen Unternehmen waren am 1. September 2022 mit Frauen besetzt
So viel Prozent niedriger war der durchschnittliche Stundenverdienst von Frauen als der von Männern in diesen OECD-Ländern im Jahr 2020
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Ranking 01.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieverbrauch in der EU

Energie sparen ist derzeit das Gebot der Stunde. Dies gelingt den EU-Mitgliedsstaaten aber unterschiedlich gut: Während die Luxemburger ihren Pro-Kopf-Verbrauch von 2015 bis 2020 senken konnten, schnellte der Verbrauch in der Slowakei nach oben.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
Für Wärme und Strom verbrauchte jeder Deutsche 2020 im Schnitt 711 Kilogramm Rohöleinheit. Damit lag Deutschland über dem EU-Mittelwert von 555 Kilogramm.
So viel Energie für Strom und Wärme wurde in den privaten Haushalten in diesen EU-Ländern im Jahr 2020 pro Kopf verbraucht, in Kilogramm Rohöleinheit
Digitalisierung 24.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen in Deutschland setzen auf die Cloud

Stationär Daten speichern war gestern. Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud-Lösungen für ihre Prozesse. Das zahlt sich aus: Firmen, die auf die digitale Technologie setzen, erzielen im Durchschnitt einen deutlich höheren Umsatz.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Digitale Infrastruktur
68,5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung erreichten deutsche Unternehmen 2021 durch Cloud-Lösungen
So viel Prozent der Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen Cloud-Lösungen
Energiewirtschaft 18.08.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüne Fernwärme in Deutschland noch nicht verbreitet

Rund jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme. Meist werden dazu fossile Energieträger wie Gas und Kohle eingesetzt. Für mehr Klimaschutz braucht es aber grüne, emissionsfreie Fernwärme. Das Potenzial dafür ist groß – die Hindernisse sind es allerdings auch.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme wurden 2019 in den Haushalten dieser Länder durchschnittlich aus erneuerbaren Energien erzeugt
So viel Prozent der Fernwärme in Deutschland wurden 2021 durch den Einsatz dieser Energieträger erzeugt
Ressourceneffizienz 13.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Primärbaustoffsteuer im Bausektor nur bedingt zielführend

Im Zuge des Klimaschutzes ist in allen Wirtschaftsbereichen ein möglichst effizienter Rohstoffeinsatz geboten. Auch die Baubranche als ressourcenintensiver Sektor muss vermehrt auf Recycling setzen. Um dies zu gewährleisten, steht immer mal wieder die Einführung einer Steuer auf Neumaterial im Raum – diese ist aber nicht unbedingt zielführend, wie die Erfahrung aus anderen Ländern zeigt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Klimapolitik
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe
So viel Prozent dieser mineralischen Bauabfälle wurde 2018 in Deutschland wiederverwertet
So viele Millionen Tonnen dieser Rohstoffe wurden in Deutschland abgebaut
Knapp 90 Prozent betrug die Verwertungsquote 2018 in Deutschland
Ernährung 01.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Milchersatzprodukte werden immer beliebter

Pflanzendrinks als Milchersatz liegen voll im Trend, die Verbraucher in Deutschland können mittlerweile aus einer Vielzahl von Milchalternativen auswählen. Zugleich sinkt der Verbrauch konventioneller Kuhmilch.

mehr
  • Rohstoffe
So viel Prozent der im Jahr 2021 in Deutschland verkauften Milchalternativen wurden auf dieser Basis hergestellt
Anteil am Gesamtabsatz in Deutschland in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft