• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

611 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (339) Bestenliste (8) Grafik (190) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (56) Kommentar (17) Pro & Kontra (1)
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
Industriestädte 06.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Globalisierung führt zu Stellenabbau und Abwanderung

Die amerikanischen Städte Buffalo und Akron sind mit Dortmund und Chemnitz verpartnert. In den Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks haben Globalisierung und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zu Problemen geführt – in Deutschland stabilisierten die sozialen Sicherungssysteme und die Regionalpolitik die Lage allerdings merklich, während Beschäftigte in den USA für einen neuen Job deutlich häufiger die Stadt wechselten.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Strukturwandel
  • USA
Vergleich von Buffalo, Dortmund, Akron und Chemnitz, 1960 = 100
Bevölkerungsentwicklung von Buffalo und Chemnitz, 1960 = 100
Ukraine-Krieg 24.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Russland: Putins Kriegswirtschaft ist teuer

Die Sanktionen des Westens haben die russische Wirtschaft geschwächt, aber nicht in die Knie gezwungen – diesen Schluss legt der Blick auf die gängigen ökonomischen Indikatoren nahe. Eine nähere Analyse des russischen Staatshaushalts zeigt aber, dass die finanziellen Spielräume für die Regierung immer enger werden.

mehr
  • Geldpolitik
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
  • Welthandel
Veränderung wichtiger Kennzahlen gegenüber Vorjahr in Prozent
Prognostizierte Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit
Zuwanderung 08.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß der Integrationsbedarf bei Kindern in Deutschland ist

Über Migranten wird in Deutschland viel diskutiert. Dabei ist über den Stand der Integration oft nur wenig bekannt. Indizien liefert der Blick auf die Staatsangehörigkeit des Nachwuchses – er zeigt einen eindeutigen Trend und zugleich große regionale Unterschiede.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der unter 15-jährigen Einwohner besaßen Ende 2020 in diesem Bundesland oder in dieser NUTS2-Region keine deutsche Staatsbürgerschaft
So viele Kinder wurden im jeweiligen Jahr in Deutschland geboren, ohne automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten
So viel Prozent der unter 15-Jährigen besaßen Ende 2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft
Europäische Union 07.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Guter Bildungsstand, mäßige Aussichten

Ein hohes Bildungsniveau ist die Grundlage für Fortschritt und Wohlstand in einer Gesellschaft. Europa hat sich in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahren laut einer IW-Studie grundsätzlich positiv entwickelt. Ein genauerer Blick offenbart aber Probleme – auch in Deutschland.

mehr
  • Europäische Union
  • Zuwanderung und Integration
Bildungsstand der 25- bis 64-Jährigen in Prozent
So viel Prozent der … im Alter von 25 bis 34 Jahren hatten im Jahr 2021 diesen Bildungsstand
Anteil der Hochqualifizierten an allen 25- bis 64-Jährigen in Prozent
Lebensmittelrettung 01.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In unserem Geschäftsmodell gibt es keine Verlierer“

Das Plattformunternehmen Too Good To Go bringt erfolgreich Betriebe, die übrig gebliebene Lebensmittel und Speisen abgeben wollen, und preisbewusste Verbraucher zusammen. Warum alle Beteiligten von dieser Idee profitieren, erläutert Wolfgang Hennen, Geschäftsführer Deutschland von Too Good To Go.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Gründer und Startups
  • Plattformökonomie
Wolfgang Hennen ist Country Manager bei Too Good To Go Deutschland; Foto: Too Good To Go
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft