• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

38 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (18) Bestenliste (0) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Israel in Zahlen

Wirtschaftskennzahlen Israels 2019 bis 2022

zum Artikel
  • Israel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosenquote
  • Schuldenstand
  • Inflation
Staatsfinanzen 12.04.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland hat Spielraum für zusätzliche Schulden

Seit Wochen ringen Bundesfinanzminister Christian Lindner und seine Ministerkollegen um den Bundeshaushalt. Finanziell hätte Deutschland durchaus Spielräume, um über Schulden essenzielle Investitionen zu tätigen. Dazu müsste sich die Politik aber von der restriktiven Umsetzung der Schuldenbremse lösen und sich stattdessen an den Maastricht-Kriterien orientieren.

mehr
Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Steuereinnahmen beziehungsweise Abgaben in Deutschland in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Europa 25.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Dänemark: Neuwahl nach Nerzdebakel

Am 1. November wählt Dänemark ein neues Parlament – rund sieben Monate vor dem regulären Wahltermin. Mit der Ankündigung des Urnengangs kam die amtierende Regierungschefin Mette Frederiksen einem Misstrauensvotum zuvor. Ihr Stolperstein: eine groß angelegte Nerzkeulung.

mehr
  • Länder und Regionen
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Dänemarks
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Italien in Zahlen

Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens

zum Artikel
  • Italien
  • Wahlen
  • Länderporträt
  • EU
  • Wirtschaftswachstum
  • Inflation
  • Schuldenstand
Schuldenabbau 20.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaft in Griechenland erholt sich

Trotz Rückschlägen durch die Corona-Pandemie stabilisiert sich die griechische Wirtschaft schrittweise. Doch die Entwicklung wichtiger Branchen ist ungewiss und es besteht weiterer Reformbedarf.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
Kennzahlen zur griechischen Wirtschaft
Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Griechenland: Pandemie erschwert Schuldenabbau

Schuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Griechenland
  • Wirtschaft
  • Schulden
  • Corona
EU-Schuldenregeln 27.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenmachen weiter erlaubt

Die EU-Kommission hat beschlossen, den Stabilitätspakt 2023 noch nicht wieder in Kraft zu setzen. Damit dürfen sich die Mitgliedsstaaten weiterhin großzügig verschulden, ohne Ärger mit Brüssel zu bekommen. Das ist – angesichts des Kriegs in der Ukraine – eine nachvollziehbare Strategie, allerdings nur dann, wenn sie mit Reformen einhergeht.

mehr
  • Europäische Union
  • Staatsverschuldung
-
Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

Hoher Schuldenstand der EU-Länder

Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.

zum Artikel
  • Schulden
  • EU
  • Euroländer
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Staatsverschuldung 28.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neuverschuldung ist tragbar

Zum dritten Mal in Folge werden die Regeln zur Schuldenbremse ausgesetzt. Schließlich belasten die andauernde Pandemie und der Ukraine-Krieg die öffentlichen Haushalte. Was die zusätzlichen Kredite in Milliardenhöhe für die Staatsverschuldung bedeuten, hat das IW untersucht.

mehr
  • Staatsverschuldung
Die Schuldenstandsquote Deutschlands bleibt 2022 voraussichtlich unter 70 Prozent – bis 2030 könnte sie sogar wieder auf 60 Prozent zurückgehen
Schuldenstand Deutschlands in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft