• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

34 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (20) Bestenliste (4) Grafik (9) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Arbeitsmarkt: Ukraine hat viel Potenzial

Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung

zum Artikel
  • Arbeitsmarkt
  • Erwerbspersonen
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine fällt deutlich hinter jüngste EU-Mitglieder zurück

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Wirtschaftsleistung: Ukraine deutlich unter EU-Niveau

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt

zum Artikel
  • Wirtschaftsleistung
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Ukraine
  • EU
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien

Staatsverschuldung: In der Ukraine bislang moderat

Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

zum Artikel
  • Staatsschulden
  • Bruttoinlandsprodukt
  • EU
  • Ukraine
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Kroatien
Europäische Union 16.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

In der Familienpolitik haben andere Länder die Nase vorn

Wie steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht – das Ergebnis ist durchwachsen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Europäische Union
  • Frauen
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
...dagegen landet Deutschland im europäischen Vergleich mit gut 73 Prozent nur auf Rang 13....
Gehälter 02.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Im Durchschnitt verdienen ausländische Beschäftigte in der Bundesrepublik weniger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit deutschem Pass. Doch einige Nationalitäten erzielen einen monatlichen Medianlohn, der mehr als 1.000 Euro über dem entsprechenden Medianwert der Deutschen liegt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit in Euro
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsregion in Euro
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Demografie 18.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der deutsche Arbeitsmarkt braucht mehr Zuwanderer

Dass Deutschland ein Demografieproblem hat, ist nicht neu. Tatsächlich aber sind die Prognosen für die Bundesrepublik hinsichtlich der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ziemlich ungünstig – gerade auch im Vergleich mit den anderen EU-Ländern. An einer nationalen Politik zur Demografievorsorge und Fachkräftesicherung führt daher kein Weg vorbei.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
 ... um 11,2 Prozent sinken – in Frankreich nur um 1,8 Prozent
Ende Januar 2021 standen jeweils 100 Älteren so viele Jüngere gegenüber
-
-
Mittel- und Osteuropa 12.10.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Integration in die EU noch nicht vollendet

Die politischen Querelen zwischen Polen und Ungarn auf der einen und den zentralen Institutionen der Europäischen Union auf der anderen Seite sind ein Indiz dafür, dass einige der mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten auch fast zwei Jahrzehnte nach dem Beitritt noch immer nicht ganz in der Staatengemeinschaft angekommen sind. In wirtschaftlicher Hinsicht allerdings waren die Integrationsfortschritte beachtlich.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Zuwanderung und Integration
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-15 = 100
Exporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in diese Zielregionen in Milliarden Euro
Eporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in Milliarden Euro
Strukturpolitische Fördermittel, die im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019 aus dem EU-Haushalt an diese Mitgliedsstaaten geflossen sind
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft