• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

58 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (58) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel
Recycling 17.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Urban Mining: Der Schatz in der Schublade

Bei Papier, Getränkedosen oder Altglas gehört Recycling zum Alltag. In vielen anderen Bereichen muss sich die Kreislaufwirtschaft aber noch etablieren. Vor allem im Elektroschrott schlummert großes Potenzial.

mehr
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent ... steckt durchschnittlich in einem Smartphone
So viele Tonnen dieser Metalle befanden sich in den 210 Millionen ungenutzten und defekten Smartphones in deutschen Haushalten im Juni 2022
-
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben
Grafikstrecke 12.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Süßwarenbranche: Ein zuckriges Geschäft

Tonnenweise Süßkram geht hierzulande jedes Jahr vom Band und landet im heimischen Supermarktregal oder wird ins Ausland verschifft. Die Süßwarenindustrie produziert nicht nur Süßigkeiten und Gebäck, sondern auch Speiseeis und Knabberartikel. In der Vorweihnachtszeit hat die viertgrößte Branche der Ernährungsindustrie besonders viel zu tun.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
160 Millionen Weihnachtsmänner wurden im Jahr 2021 in Deutschland hergestellt
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
Deutsche Süßwaren im Wert von so viel Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in diese Länder exportiert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
an Süßigkeiten, Gebäck und Knabberartikeln wurden im Jahr 2021 von der Süßwarenindustrie in Deutschland produziert
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
Umsatz von Süßwaren, Dauerbackwaren und Speiseeis aus Deutschland im In- und Ausland in Milliarden Euro
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent des Kakaos, der in den in Deutschland im Jahr 2021 verkauften Süßwaren enthalten war, galt als nachhaltig zertifiziert
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
So viel Prozent der Menschen in Deutschland konsumierten täglich Süßigkeiten und Knabberzeug
Euroländer 25.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Politik bremst die Inflation

Die hohe Inflation macht auch anderen europäischen Staaten zu schaffen. Allerdings variiert der Anstieg der Verbraucherpreise je nach Land. Ein Grund dafür ist, dass die Politik die Teuerung für die Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichem Maß abfedert.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung der Verbraucherpreise im September 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Geldpolitik 23.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EZB kämpft mit stumpfen Waffen

In der Eurozone ist die Inflation seit Monaten hoch. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht, den Preissteigerungen mit höheren Zinsen entgegenzuwirken. Die Aussicht auf Erfolg ist aber begrenzt, denn die Inflationsraten werden von Faktoren bestimmt, auf die die Zinspolitik wenig Einfluss hat.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland im August 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Weltwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Katar: Wirtschaftskraft mit Makeln

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange – Anlass genug, um einen Blick auf das umstrittene Gastgeberland zu werfen. Bei zahlreichen wirtschaftlichen Indikatoren schneidet das Emirat sehr gut ab; die Kluft zwischen Gastarbeitern und katarischen Staatsangehörigen ist allerdings groß.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Weltwirtschaft
Bei fast 105.000 Dollar lag 2021 laut Schätzungen das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Katar
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars
Konjunktur 09.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

420 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust

Wenn es weder Pandemie noch einen Ukraine-Krieg geben würde, wäre die Wirtschaftsleistung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um mehrere Hundert Milliarden Euro höher ausgefallen. Das größte Minus gab es im privaten Konsum: Im Schnitt hat jeder Bundesbürger aufgrund der Krisen in den zurückliegenden drei Jahren rund 5.000 Euro weniger ausgegeben.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Um so viele Milliarden Euro haben die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland verringert
Ohne Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine wäre das reale Bruttoinlandprodukt in Deutschland zwischen 2020 und 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft