• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

11 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (58) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Interview 17.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen Rohstoffe für Zukunftstechnologien“

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung eine neue Rohstoffstrategie vorlegen, die die Versorgung der deutschen Industrie mit Rohstoffen verbessern soll. Was die neue Strategie von der alten aus dem Jahr 2010 unterscheidet, erläutert Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

mehr
  • Weltwirtschaft
  • Rohstoff-Risiko-Index
Elisabeth Winkelmeier-Becker ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; Foto: Rene Schwerdtel
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Energieversorgung 27.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Flüssiggasimporte sind derzeit die beste Möglichkeit, russisches Gas zu ersetzen“

Mitte April hat das Bundesfinanzministerium bis zu ​3 Milliarden Euro dafür freigegeben, schwimmende Flüssiggasterminals für Deutschland zu chartern. IW-Energieexperte Malte Küper erklärt, inwiefern diese kurzfristig wirklich helfen können, Deutschland von russischem Erdgas unabhängig zu machen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Im Interview: IW-Energieexperte Malte Küper; Foto: IW Medien
Konjunktur 28.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir brauchen auf mittlere Sicht erträgliche Energiekosten“

Die Energiekrise belastet fast alle Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Deshalb sind umfangreiche Entlastungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse durchaus angebracht, findet IW-Direktor Michael Hüther. Um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern, sollten auch die verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen sowie das Gas-Fracking vorangetrieben werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rohstoffversorgung 30.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ohne Recycling erreicht die E-Mobilität nicht ihr Ziel“

In wenigen Jahren werden Elektroautos zum normalen Straßenbild gehören. Doch mit der steigenden Nachfrage rückt nicht nur die Entsorgungsfrage von Batterien in den Fokus, auch der Bedarf an seltenen Rohstoffen wird künftig steigen. Wie durch ein konsequentes Batterierecycling Abhilfe geschaffen werden kann, erklärt Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs beim Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe
Christian Hagelüken ist Director EU Government Affairs beim Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore, Foto: Umicore
Interview 26.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nachhaltigkeit und verarbeitete Lebensmittel sind kein Widerspruch“

Bislang war die deutsche Ernährungsindustrie in erster Linie für sichere und günstige Lebensmittel bekannt, nun setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit. Mit welchen Innovationen Verbraucher rechnen können und ob es vor Weihnachten zu Lieferengpässen bei einzelnen Produkten kommen wird, verrät Sebastian Beuchel, Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Rohstoffe und Energie
Referent für Wirtschaftspoiltik; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Sebastian Beuchel ist Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Frankreich 06.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Uns fehlt ein liberaler Kandidat“

Warum scheint Emmanuel Macron der Wahlsieg sicher? Und wie wird sich die Wirtschaft in Frankreich angesichts des Ukraine-Kriegs entwickeln? Antworten darauf gibt Denis Ferrand, Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Zuwanderung und Integration
Denis Ferrand ist Generaldirektor des französischen Wirtschaftsforschungsinstituts Rexecode; Foto: David Maurel
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft