• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

73 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (58) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Klimapolitik 15.10.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Energie aus Wasserstoff – eine Chance für das Klima

Wasserstoff kann ein zentraler Baustein für ein klimafreundliches Energiesystem in Deutschland sein. Noch wird er aber fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Damit der Wasserstoff grüner wird, müssen die erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut werden.

mehr
  • Energie
  • Klimapolitik
Prognostizierte Wasserstoffnachfrage in Deutschland nach Sektoren in Terawattstunden pro Jahr
... könnte der Wasserstoffbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2050 laut aktueller Prognose ansteigen
Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2015
Ressourceneffizienz 23.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz: Da geht noch mehr

Die Bundesregierung hat beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Ein effizienterer Umgang mit Energie und anderen Rohstoffen kann einen zentralen Beitrag dazu leisten. Denn die Einsparpotenziale sind noch keineswegs erschöpft.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
So viel Prozent der Unternehmen des Produzierenden Gewerbes antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes?“ mit …
So viel Prozent der Unternehmen mit digitalisierten Ressourceneffizienzmaßnahmen antworteten auf die Frage, inwieweit dadurch der Klimaschutz in ihrem Unternehmen gefördert wird, mit …
So viel Prozent der Unternehmen antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes? mit ...
Ukraine-Krise 11.02.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten wichtige Handelspartner für Russland

Sollte es infolge der Ukraine-Krise zu gegenseitigen Sanktionen durch die Europäische Union und Russland kommen, würde das die russische Wirtschaft in höherem Maße schwächen – doch auch Deutschland könnte aufgrund seiner Abhängigkeit von russischen Rohstoffen im Energiesektor Probleme bekommen.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent des russischen Außenhandelsvolumens entfielen 2020 auf diese Länder
... entfielen 2020 auf Deutschland – nur mit China handelte Russland mehr
Interview 17.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen Rohstoffe für Zukunftstechnologien“

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung eine neue Rohstoffstrategie vorlegen, die die Versorgung der deutschen Industrie mit Rohstoffen verbessern soll. Was die neue Strategie von der alten aus dem Jahr 2010 unterscheidet, erläutert Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

mehr
  • Weltwirtschaft
  • Rohstoff-Risiko-Index
Elisabeth Winkelmeier-Becker ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; Foto: Rene Schwerdtel
Preisentwicklung 07.09.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Inflationsrate durch Echo-Effekte der Corona-Pandemie

Wie viele Ökonomen prophezeit hatten, hat die Inflation in Deutschland in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und sollten größtenteils von eher kurzer Dauer sein. Doch eine neue IW-Befragung von Unternehmen zeigt, dass Rohstoffe, Vorleistungen und Energiegüter auch mittelfristig als Kostentreiber empfunden werden.

mehr
  • Corona
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
Veränderung der Preise gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung der Preis Juni 2021 gegenüber Juni 2020 in Prozent
So viel Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass sich dieser Grund bis Ende 2022 so auf Preisveränderungen im Unternehmen auswirken wird
So viel Prozent der Unternehmen, die derzeit mittlere und starke Preiseffekte verkraften müssen, sagen, dass sie die höheren Kosten in … Ausmaß auf die Verkaufspreise aufschlagen können
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW

Mittelstand: Für neun von zehn ist die Preisentwicklung ein Problem

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland betrachten die gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe als existenzielle Herausforderung/ starke Herausforderung/normales Marktrisiko

zum Artikel
  • Mittelstand
  • Energiekrise
  • Rohstoffkrise
Geldpolitik 23.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die EZB kämpft mit stumpfen Waffen

In der Eurozone ist die Inflation seit Monaten hoch. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht, den Preissteigerungen mit höheren Zinsen entgegenzuwirken. Die Aussicht auf Erfolg ist aber begrenzt, denn die Inflationsraten werden von Faktoren bestimmt, auf die die Zinspolitik wenig Einfluss hat.

mehr
  • Europäische Union
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland im August 2022 gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung des Preisniveaus in Deutschland gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Ukraine-Krieg 25.03.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Importe aus Russland: Wie abhängig ist Deutschland?

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Lieferungen aus Russland ist wesentlich stärker, als die reinen Zahlen suggerieren. Denn Deutschland importiert vor allem Rohstoffe, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen. Lieferausfälle können damit mehrere Produktionsstufen hintereinander stilllegen.

mehr
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
  • Wettbewerb
So viel Prozent der für die Endnachfrage in Deutschland benötigten Wertschöpfung in den jeweiligen Branchen kamen im Jahr 2018 aus Russland.
... enthält etwa 500 Euro an russischer Wertschöpfung, davon 150 Euro an russischen Energieprodukten und 350 Euro an anderen Produkten
Weltwirtschaft 20.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg: Neue Rohstofflieferanten gesucht

Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gaslieferant für Deutschland, auch wichtige Rohstoffe wie Nickel, Palladium und Chrom stammen von dort. Zwar sind die Rohstoffe nur schwer zu substituieren – alternative Bezugsquellen gibt es dennoch.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der deutschen Gesamtimporte des jeweiligen Rohstoffs kamen im Jahr 2019 aus Russland
-
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft