• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

80 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (63) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (13) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Pharmaindustrie 23.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Pharmabranche unter Kostendruck

Lieferengpässe bei einzelnen Medikamenten setzen das Gesundheitssystem scheinbar unter Handlungsdruck. Als Grund wird oftmals die Abhängigkeit von ausländischen Produzenten genannt. Aber wo liegt wirklich das Problem?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Standort Deutschland
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
So viel Prozent ihres Umsatzes investierte diese Branche in Deutschland im Jahr 2019 in Forschung und Entwicklung
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
Weltwirtschaft 22.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg kostet die Welt Billionen

Der russische Angriffskrieg bringt viel Leid über die Menschen in der Ukraine. Doch der Krieg hat darüber hinaus auch erhebliche Folgen für die globale Wirtschaft. Neueste Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft beziffern die Verluste.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Weltwirtschaft
Um 1.650 Milliarden Dollar geringer fiel das globale Bruttoinlandsprodukt 2022 geschätzt infolge des Ukraine-Kriegs aus
Geschätzte Verringerung des Bruttoinlandsprodukts infolge des Ukraine-Kriegs in Milliarden Dollar
Energiekrise 13.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieintensive Branchen in Deutschland geschwächt

Infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben sich Gas und Strom in Europa massiv verteuert. Jene Industriebranchen in Deutschland, die überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen, mussten daraufhin zuletzt ihre Produktion erheblich drosseln. Dies hat Folgen für die gesamte hiesige Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
Produktion in Deutschland, Jahresbeginn 2015 = 100
Industrieproduktion in Deutschland im Dezember 2022, Jahresbeginn 2015 = 100
Staatliche Hilfen 03.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger mit widersprüchlichen Wünschen in der Energiekrise

In der Energiekrise hat die Regierung die Menschen mehrfach entlastet. Wie die Bürger die Maßnahmen bewerten, hat das IW untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Diskrepanzen.

mehr
  • Armut
  • Rohstoffe und Energie
  • Verhaltensökonomik
58 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, nur Haushalte mit niedrigem Einkommen sollten bei ihren Energiekosten entlastet werden
So viel Prozent der Bürger geben an, die nachfolgenden politischen Maßnahmen sollten für alle / nur für Haushalte mit niedrigem Einkommen gelten
Mittel- und Osteuropa 27.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Mit vielen Partnerländern ist der Handel überdurch­schnittlich gewachsen“

Trotz des Kriegs, den Russland gegen die Ukraine führt, hat sich der deutsche Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa intensiviert. Sogar der deutsch-ukrainische Handel befindet sich seit Kurzem wieder auf Wachstumskurs. Welche Länder und Warengruppen im Jahr 2022 im Einzelnen von diesen Entwicklungen profitieren konnten, erläutert Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Michael Harms ist Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft; Foto: Christian Kruppa
Preisbremsen 21.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es bleiben Sparanreize erhalten, das ist ein großes Plus“

Aufgrund der Energiekrise entlasten viele Staaten, darunter auch Deutschland, unter anderem mit Preisbremsen die Gas- und Stromkunden. Inwiefern diese Maßnahmen den Ausbau der erneuerbaren Energien beeinträchtigen und warum Verbraucher sich mit einem Wechsel des Stromanbieters gerade so schwertun, erklären die beiden IW-Energieökonomen Dennis Bakalis und Andreas Fischer.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
Dennis Bakalis und Andreas Fischer sind Energieökonomen beim Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Energiekrise 17.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Strompreise: Welches Land bremst besser?

Überall in Europa sind die Strompreise 2022 rasant gestiegen. Um die Verbraucher zu entlasten, gilt in Deutschland seit Jahresanfang eine Strompreisbremse. Spanien und Portugal haben bereits seit Mai 2022 eine Preisbremse für Strom. Doch welches Modell ist das bessere?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Cent kostete Haushaltskunden in Deutschland durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom
So viel Euro kostete eine Megawattstunde Strom von der Strombörse in Deutschland bzw. Spanien und Portugal
So viel Cent kostete Haushaltskunden durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom in Deutschland
So viel Cent kostete eine Kilowattstunde Strom für Industriekunden in Deutschland bei Neuverträgen im Schnitt
Energie 23.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Staaten setzen auf Atomstrom

Die Treibhausgasemissionen müssen runter, doch statt weniger Energie zu verbrauchen und die erneuerbaren Energien auszubauen, setzen viele EU-Staaten auf Atomkraft. Selbst Länder, die bislang keinen Atomstrom produzieren, planen nun den Bau von neuen Atommeilern.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viele Gigawattstunden Strom produzierten die EU-Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
So viele Gigawattstuden Strom produzierten diese Staaten im Jahr 2021 mittels Atomkraft
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel
Recycling 17.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Urban Mining: Der Schatz in der Schublade

Bei Papier, Getränkedosen oder Altglas gehört Recycling zum Alltag. In vielen anderen Bereichen muss sich die Kreislaufwirtschaft aber noch etablieren. Vor allem im Elektroschrott schlummert großes Potenzial.

mehr
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent ... steckt durchschnittlich in einem Smartphone
So viele Tonnen dieser Metalle befanden sich in den 210 Millionen ungenutzten und defekten Smartphones in deutschen Haushalten im Juni 2022
-
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft