• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

48 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (2) Grafik (15) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Energiepreise 17.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie stark die Inflation Rentner trifft

Im zweiten Jahr der Coronapandemie legte die Inflationsrate in Deutschland bereits zu, nach Russlands Angriff auf die Ukraine erreichte sie 2022 dann extreme Höhen. Wie stark die Teuerung speziell Deutschlands Rentnerhaushalte traf, hat das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
So viele Prozentpunkte der jahresdurchschnittlichen Inflationsrate 2022 der Rentnerhaushalte wurden im entsprechenden Einkommensquintil von der jeweiligen Warengruppe verursacht
Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate
So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022

Geringste Preissteigerungen 2022 bei Rentnern mit Fernwärme

So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022

zum Artikel
  • Rentner
  • Inflation
  • Heizung
  • Energie
  • Fernwärme

Rentner: Heizungsart beeinflusst Inflationsrate erheblich

Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate

zum Artikel
  • Rentner
  • Inflation
  • Heizung
  • Energie
  • Fernwärme

Rentnerhaushalte: Was die Inflation trieb

So viele Prozentpunkte der jahresdurchschnittlichen Inflationsrate 2022 der Rentnerhaushalte wurden im entsprechenden Einkommensquintil von der jeweiligen Warengruppe verursacht

zum Artikel
  • Rentner
  • Inflation
  • Einkommensverteilung
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

Abschlagsfreie Rente: Seltener bei geringen Einkommen

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen

Abschlagsfreie Rente: Bei mittleren Einkommen beliebt

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen
Verteilung 04.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommens­unterschiede sind auch eine Frage der Bildung

Mehr Akademiker, mehr Zuwanderer und mehr ältere Einwohner: drei Trends, die sich in Deutschland auch auf die Einkommensverteilung auswirken. Wie genau, das hat das Institut der deutschen Wirtschaft zur zentralen Frage seines jüngsten Verteilungsreports gemacht.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
So hat sich die Ungleichheit entwickelt
Bildung wird wichtiger
So viel Prozent der Unterschiede der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen lassen sich mit Bildungsunterschieden erklären
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft