• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

162 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (96) Bestenliste (3) Grafik (44) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (15) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden

Abschläge bei Frührente: Zu wenig Verzicht

Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden

zum Artikel
  • Frührente
  • Rentenversicherung
  • Generationengerechtigkeit

Frührente ist viel zu günstig

Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht

zum Artikel
  • Frührente
  • Rentenversicherung
  • Generationengerechtigkeit
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

Abschlagsfreie Rente: Seltener bei geringen Einkommen

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen

Abschlagsfreie Rente: Bei mittleren Einkommen beliebt

So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand

zum Artikel
  • Rente
  • Rentner
  • Einkommen
Steuer 19.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensteuer: Ab Januar gibt es mehr Netto vom Brutto

Mit Beginn eines neuen Jahres ändern sich traditionell Steuerregeln und Sozialbeiträge. Aufgrund der hohen Inflationsrate fällt der Ausgleich der kalten Progression in Deutschland ab 2023 stärker aus als in den Vorjahren. Auch das Kindergeld wird deutlich erhöht. Allerdings konterkarieren höhere Sozialbeiträge diese Effekte zum Teil.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
  • Steuer- und Finanzpolitik
Entlastung und Belastung (-) in Euro eines Durchschnittverdieners mit 48.000 Euro Bruttojahresgehalt ab Januar 2023
Änderungen bei der Einkommensteuer und den Sozialbeiträgen zum Jahreswechel: Entlastung und Belastung (-) in Euro
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig
Vermögen 19.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Millionäre der Welt

Jahr für Jahr beleuchtet die Schweizer Großbank Credit Suisse in ihrem Global Wealth Report die weltweite Vermögenssituation. Für 2021 belegt die Analyse viele positiven Veränderungen. Für negative Entwicklungen, die auch Deutschland betreffen, gibt es eindeutige Gründe.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Länder und Regionen
  • Vermögen
Durchschnittliches Vermögen je Erwachsenen im Jahr 2021 in Dollar
Medianvermögen – also das Vermögen, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung mehr und die andere Hälfte weniger besitzt – in Dollar
So viele Millionen Erwachsene weltweit besaßen im Jahr 2021 ein Vermögen in dieser Höhe, in Dollar
Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Milllion Dollar im Jahr 2021 in 1.000
Veränderung der Zahl der Erwachsenen mit einem Vermögen von mehr als 1 Million Dollar im Jahr 2021 gegenüber 2020 in 1.000
Flugbranche 07.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Luftverkehr: Eine Branche in den Wolken

Fliegen war früher Luxus. Doch Ende der 1980er Jahre begann die Liberalisierung des Marktes. Das Angebot an Flügen hat sich dadurch vergrößert und das Reisen mit dem Flugzeug ist inzwischen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Zwar gab es pandemiebedingt einen Einbruch im Passagierverkehr, doch die Branche erholt sich gerade wieder.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
Im Jahr 2019 starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen 247,8 Millionen Passagiere, 20 Jahre zuvor waren es gut 107 Millionen weniger
So viele Millionen Passagiere starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft