• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Energiepreise 17.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie stark die Inflation Rentner trifft

Im zweiten Jahr der Coronapandemie legte die Inflationsrate in Deutschland bereits zu, nach Russlands Angriff auf die Ukraine erreichte sie 2022 dann extreme Höhen. Wie stark die Teuerung speziell Deutschlands Rentnerhaushalte traf, hat das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
So viele Prozentpunkte der jahresdurchschnittlichen Inflationsrate 2022 der Rentnerhaushalte wurden im entsprechenden Einkommensquintil von der jeweiligen Warengruppe verursacht
Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate
So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
Steuer 19.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensteuer: Ab Januar gibt es mehr Netto vom Brutto

Mit Beginn eines neuen Jahres ändern sich traditionell Steuerregeln und Sozialbeiträge. Aufgrund der hohen Inflationsrate fällt der Ausgleich der kalten Progression in Deutschland ab 2023 stärker aus als in den Vorjahren. Auch das Kindergeld wird deutlich erhöht. Allerdings konterkarieren höhere Sozialbeiträge diese Effekte zum Teil.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
  • Steuer- und Finanzpolitik
Entlastung und Belastung (-) in Euro eines Durchschnittverdieners mit 48.000 Euro Bruttojahresgehalt ab Januar 2023
Änderungen bei der Einkommensteuer und den Sozialbeiträgen zum Jahreswechel: Entlastung und Belastung (-) in Euro
Entgeltfortzahlung 19.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Omikron wird für Firmen teuer

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen immer mehr Geld für krankgeschriebene Mitarbeiter gezahlt – zum einen das Gehalt, zum anderen Sozialversicherungsbeiträge. Durch die Omikron-Variante dürften diese Kosten im Jahr 2022 noch einmal um etwa 3,6 Milliarden Euro steigen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitskosten
  • Corona
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
So viele Milliarden Euro wendeten Arbeitgeber in Deutschland für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf
Finanzielle Sicherung 09.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Altersvorsorge: Keine Angst vorm Ruhestand

Wer sich künftig selbstständig macht, soll sich zur Altersvorsorge verpflichten – das sieht der Koalitionsvertrag der Ampelregierung vor. Doch die Sorge um den Ruhestand ist in der Gruppe der Selbstständigen nicht höher als bei den übrigen Beschäftigten.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Selbstständigen in Deutschland machen sich große Sorgen um ihre Absicherung im Alter
So viel Prozent der … in Deutschland machen sich große Sorgen um ihre Altersversorgung
Lebenserwartung 28.07.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr 100-Jährige in Deutschland

So viele Menschen wie nie zuvor waren im Jahr 2021 in Deutschland 100 Jahre alt oder älter. Mehr als vier Fünftel von ihnen sind Frauen, allerdings wächst der Männeranteil kontinuierlich.

mehr
  • Frauen
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viele Menschen, die mindestens 100 Jahre alt waren, lebten in Deutschland
Rente 26.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Dann hätten wir den gläsernen Beitragszahler“

Forderungen, das Problem der unterschiedlichen Lebenserwartungen über das Rentenversicherungssystem zu lösen, erteilt IW-Rentenexperte Jochen Pimpertz eine klare Absage. Die Verantwortung für ein gesundheitsbewusstes und möglichst langes Leben könne den Bürgern letztlich niemand abnehmen.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Jochen Pimpertz ist Leiter des Kompetenzfelds Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung im IW; Foto: IW Medien
Gesetzliche Rentenversicherung 25.07.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Soll die Lebenserwartung im Rentensystem berücksichtigt werden?

Das Rentenrecht in Deutschland berücksichtigt bislang nicht, dass die Rentenbezieher je nach Einkommen und anderen soziodemografischen Merkmalen eine unterschiedlich hohe Lebenserwartung haben und deshalb unterschiedlich lange von ihren erworbenen Rentenansprüchen profitieren. Doch was folgt daraus?

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Um durchschnittlich so viele Jahre unterscheidet sich die weitere Lebenserwartung von 65-Jährigen in Abhängigkeit von ihrem Einkommen, ihrer beruflichen Stellung sowie ihrer beruflichen Belastung
Um so viele Jahre unterscheidet sich die weitere Lebenserwartung von 65-Jährigen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens gegenüber Gleichaltrigen mit mehr als 150 Prozent dieses Einkommens
Einkommen 19.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr Menschen sorgen finanziell für sich selbst

Viele Deutsche werden von Familienmitgliedern mitfinanziert. Dennoch hat der Anteil jener, die selbst für sich sorgen, gegenüber dem Jahr 2000 deutlich zugelegt. Zudem sind weniger Frauen als früher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Gender Pay Gap
  • Löhne und Gehälter
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Bevölkerungsgruppe in Deutschland bezogen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dieser Einkommensquelle
Für so viel Prozent der 18- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland war die eigene Erwerbstätigkeit die Haupteinkommensquelle
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft