• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Inflation 22.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie hat sich die Kaufkraft seit der Ölkrise entwickelt?

Dass die Preise stark steigen, dieses Phänomen kannten bis vor ein paar Monaten nur ältere Menschen in Deutschland. Denn die letzte große Inflation gab es Anfang der 1970er Jahre. Damals wurden Sonntagsfahrverbote verhängt, um Sprit zu sparen. Die Bundesbank setzte außerdem den Leitzins stark herauf, was einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zur Folge hatte.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Weltwirtschaft
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
So lange mussten die Bundesbürger im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Lohnpolitik 02.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gefahr der Lohn-Preis-Spirale

Bei einer Inflationsrate von mehr als 7 Prozent klingt es nachvollziehbar, dass Arbeitnehmer in Deutschland mehr Geld fordern. Doch das könnte eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Ohnehin übersieht die Forderung, dass Arbeitgeber von den hohen Preisen ebenfalls betroffen sind. Der jüngste Tarifkompromiss in der Chemieindustrie sowie weitere kleinere Tarifabschlüsse beweisen nun aber viel Augenmaß.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Deutschland, 2010 = 100
Viermal in den vergangenen 50 Jahren bestand in Deutschland die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Tariflöhne deutlich stärker zulegten als die Produktivität und gleichzeitig der Inflationsrate enteilten
Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum
Kommentar 29.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommensentwicklung in Deutschland

Vor Ausbruch der Corona-Pandemie sind die verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland über alle Gruppen hinweg stark gestiegen – die Ungleichheit hingegen nicht. Auf diesen Pfad des sogenannten inklusiven Einkommenswachstums gilt es nach Corona zurückzufinden, meint IW-Verteilungsforscher Maximilian Stockhausen.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
Maximilian Stockhausen ist Economist für Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Arbeitsmarkt 15.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Führt Corona zu mehr Arbeitslosigkeit?

Der Lockdown und die damit einhergehenden Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten machen dem deutschen Arbeitsmarkt immer mehr zu schaffen. Zwar gibt es bislang nur relativ wenige Entlassungen, dafür geht aber die Zahl der Neueinstellungen spürbar zurück.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Ausbildung
... ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland von Januar 2020 bis Januar 2021 aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie gesunken
Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in 1.000
Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Lohnpolitik 25.10.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Reallöhne: Konflikte in Sicht

Die Tarifentgelte in Deutschland sind zuletzt kräftig gestiegen. Die wieder anziehende Inflation frisst davon allerdings einiges auf. Stellen die Gewerkschaften daraufhin noch höhere Lohnforderungen, wird es für die Unternehmen schwierig – zumal die Konjunktur zu schwächeln droht.

mehr
  • Gewerkschaften
  • Inflation
  • Konjunktur
  • Lohnpolitik
Entwicklung von Löhnen und Gehältern in Deutschland seit 2010
... sind die tariflichen Reallöhne in Deutschland seit 2010 gestiegen

Reallöhne: Deutliches Plus

Entwicklung von Löhnen und Gehältern in Deutschland seit 2010

zum Artikel
  • Reallöhne
  • Tarifpolitik
  • Gehalt
  • Lohn

Um 8 Prozent ...

... sind die tariflichen Reallöhne in Deutschland seit 2010 gestiegen

zum Artikel
  • Reallöhne
  • Tarifpolitik
  • Gehalt
  • Lohn
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft