• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

18 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (11) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Arbeitnehmervertretung 27.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Rückhalt für Betriebsräte schwindet

Mitbestimmen im Unternehmen – das können Beschäftigte über einen Betriebsrat. Doch die Zahl der Arbeitnehmervertretungen geht seit den 1990er Jahren zurück. Und auch das Interesse am Gremium scheint zu sinken, wie eine Auswertung des Betriebsratswahljahres 2022 zeigt.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Mitbestimmung
So viel Prozent der Betriebbe hatten einen Betriebsrat
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte verfügen über diese Merkmale
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte gehörten zu dieser Altersgruppe
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Steuersystem 22.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Staat drückt die Gaspreise schon lange

Die Gaspreise sind hoch wie nie, die Bundesregierung will deshalb die Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 auf 7 Prozent senken. Ein Blick ins Steuergesetz zeigt, dass es schon lange erhebliche Steuerbegünstigungen beim Gasverbrauch für bestimmte Wirtschaftsbereiche gibt. Und nicht alle sind noch gut zu begründen.

mehr
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
So viele Terawattstunden Erdgas, die in diesem Bereich in Deutschland verbraucht wurden, waren 2021 steuerbegünstigt
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 447 Terawattstunden Gas steuerlich rabattiert
Ressourceneffizienz 23.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz: Da geht noch mehr

Die Bundesregierung hat beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Ein effizienterer Umgang mit Energie und anderen Rohstoffen kann einen zentralen Beitrag dazu leisten. Denn die Einsparpotenziale sind noch keineswegs erschöpft.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
So viel Prozent der Unternehmen des Produzierenden Gewerbes antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes?“ mit …
So viel Prozent der Unternehmen mit digitalisierten Ressourceneffizienzmaßnahmen antworteten auf die Frage, inwieweit dadurch der Klimaschutz in ihrem Unternehmen gefördert wird, mit …
So viel Prozent der Unternehmen antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes? mit ...

Weniger Ressourcen, weniger Treibhausgase

So viel Prozent der Unternehmen des Produzierenden Gewerbes antworteten auf die Frage „Verfolgen Sie durch die Steigerung der Ressourceneffizienz das Ziel der Senkung des CO2-Austoßes?“ mit …

zum Artikel
  • -
Globale Lieferketten 21.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

So überwinden Betriebe den Liefernotstand

Die Pandemie hat zu bislang unbekannten Problemen beim Nachschub von importierten Vorleistungsgütern geführt. Trotz längerfristiger Lieferschwierigkeiten will die Mehrheit der europäischen Unternehmen allerdings an den Vorteilen der internationalen Spezialisierung festhalten. Nur wenige Betriebe haben sich bislang dazu entschlossen, knappe Waren, die sie aus dem Ausland beziehen, wieder selbst herzustellen. Sie gehen eher andere Wege, um die Versorgung zu sichern.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Welthandel
... die entsprechenden Importe aus Drittstaaten waren 934 Milliarden Euro wert
Für so viele Milliarden Euro importierten die EU-Staaten Vorleistungsgüter aus anderen EU-Staaten beziehungsweise Drittstaaten
So viel Prozent der deutschen Firmen mit ausländischen Niederlassungen oder Tochterunternehmen, die Lieferschwierigkeiten haben, antworteten auf die Frage nach einer Diversifizierung ihrer Lieferketten wie folgt
Arbeitsmarkt 14.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Zahl der Erwerbstätigen nahezu unverändert

Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland im Vergleich der beiden zurückliegenden Jahre nahezu unverändert geblieben. Ein detaillierter Blick zeigt allerdings, dass dies nicht für alle Wirtschaftsbereiche und Erwerbsformen gilt.

mehr
  • Arbeitswelt
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000

Same same but different

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Arbeitslosigkeit
  • Dienstleistungen
  • Produzierendes Gewerbe
  • Baugewerbe
  • Arbeitsmarkt
Lieferkettengesetz 30.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Braucht Deutschland ein strengeres Lieferkettengesetz?

Anfang März hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Lieferkettengesetz verabschiedet, mit dem in Deutschland ansässige Unternehmen verpflichtet werden, sich selbst und ihre Direktlieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechtsstandards hin zu prüfen. Nationale Alleingänge wie dieser sind ein Problem, deshalb ist es gut, dass sich auch die EU der Sache annimmt – allerdings muss Brüssel darauf achten, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten.

mehr
  • Industrie
  • Nachhaltigkeit
...der deutschen Industrieunternehmen ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette sehr hoch oder hoch
...der deutschen Industrieunternehmen ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette sehr hoch oder hoch
So viel Prozent der Bruttowertschöpfung dieser Länder gingen 2015 auf die Endnachfrage in DEutschland und der EU zurück
So viel Prozent der Bruttowertschöpfung dieser Länder gingen 2015 auf die Endnachfrage in DEutschland und der EU zurück
So viel Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe messen der Nachhaltigkeit folgende Bedeutung bei
So viel Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe messen der Nachhaltigkeit folgende Bedeutung bei

Nachhaltigkeit in der Lieferkette: In der deutschen Industrie längst üblich

So viel Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe messen der Nachhaltigkeit folgende Bedeutung bei

zum Artikel
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferkette
  • Industrie
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft