• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

26 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (195) Bestenliste (6) Grafik (63) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (26) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 28.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir brauchen auf mittlere Sicht erträgliche Energiekosten“

Die Energiekrise belastet fast alle Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Deshalb sind umfangreiche Entlastungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse durchaus angebracht, findet IW-Direktor Michael Hüther. Um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern, sollten auch die verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen sowie das Gas-Fracking vorangetrieben werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Interview 11.03.2022 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir haben kurzfristig zu wenig Alternativen zu russischem Gas“

Seitdem Russland einen Krieg mit der Ukraine angefangen hat, zeigt sich, wie heikel es für Deutschland ist, wenn mehr als die Hälfte eines so wichtigen Rohstoffs wie Erdgas aus nur einem Lieferland stammt. Welche Auswirkungen eine Gasknappheit auf die heimische Wirtschaft hätte und ob die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke helfen könnte, die Energiekrise zu lösen, erklärt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
  • Welthandel
Hubertus Bardt ist Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Konjunktur 07.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wie Mehltau auf dem Wirtschaftsleben“

Das Jahr 2021 war kein einfaches für die deutsche Wirtschaft, viele Betriebe schauen dennoch recht optimistisch in die Zukunft. Warum das so ist und was die Politik zu einem Wirtschaftsaufschwung beitragen kann, erläutert IW-Konjunkturforscher Michael Grömling.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Welthandel
Michael Grömling ist Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“; Foto: IW Medien
Interview 26.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nachhaltigkeit und verarbeitete Lebensmittel sind kein Widerspruch“

Bislang war die deutsche Ernährungsindustrie in erster Linie für sichere und günstige Lebensmittel bekannt, nun setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit. Mit welchen Innovationen Verbraucher rechnen können und ob es vor Weihnachten zu Lieferengpässen bei einzelnen Produkten kommen wird, verrät Sebastian Beuchel, Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Rohstoffe und Energie
Referent für Wirtschaftspoiltik; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Sebastian Beuchel ist Referent für Wirtschaftspolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie; Foto: Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Textil- und Modeindustrie 05.10.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: Nachhaltigkeit darf Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden

Die Textil- und Modeindustrie wird oft als klimaschädigende und selten als eine nachhaltige Branche angesehen. Das stimmt nicht, sagt Uwe Mazura, Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie. Im iwd-Interview erklärt er, wieso die Branche Teil der Lösung zur Klimaneutralität ist und warum Deutschland ein attraktiver Produktionsstandort für Textil und Mode bleiben muss.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Mittelstand
  • Standort Deutschland
  • Wettbewerb
Uwe Mazura ist Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie; Foto: Grabowsky
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft