• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

173 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (133) Bestenliste (0) Grafik (25) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (5) Pro & Kontra (0)
Welthandel 11.12.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

WTO – Wie geht es weiter?

Die WTO droht, zu einem zahnlosen Tiger zu werden: Zum 11. Dezember 2019 hat die Berufungsinstanz im Rahmen der Streitschlichtung ihre Arbeit einstellen müssen. Der Grund: Seit Jahren haben die USA die Nachbesetzung von Richterstellen für dieses Gremium verhindert. Handelskonflikte werden in Zukunft wohl deutlich öfter und schneller eskalieren.

mehr
  • Welthandel
So oft waren diese Länder und die EU von 1995 bis 2019 in Streitschlichtungsverfahren der WTO involviert
... waren die USA seit 1995 als Kläger oder Beklagter in WTO-Streitschlichtungsverfahren involviert - so oft wie kein anderes Land
Pflegefinanzierung 02.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Zwei Säulen für die Pflege

Die Pflegeversicherung in Deutschland übernimmt nur einen Teil der Pflegekosten, einen immer höheren Prozentsatz müssen die Betroffenen selbst stemmen. Die Politik will den Eigenanteil nun zwar deckeln, doch das würde zu anderen Problemen führen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) plädiert deshalb für eine zweite, kapitalgedeckte Säule für die Pflegefinanzierung.

mehr
  • Pflege
  • Pflegeversicherung
... könnte der Beitragssatz zur Pflegeversicherung bis zum Jahr 2040 steigen
Voraussichtliche Entwicklung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung in Prozent des Einkommens, wenn die Einnahmen pro Kopf mit derselben Rate wachsen wie die Ausgaben und lediglich der demografische Effekt die Beitragssätze treibt
Würde 2019 eine kapitalgedeckte Eigenanteilsversicherung eingeführt, läge die monatliche Versicherungsprämie je nach Alter des Neuversicherten bei so viel Euro
Tarifpolitik 16.10.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Tarifbindung in der M+E-Industrie wird geringer

Die Tarifbindung in der M+E-Industrie ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Für die nicht tarifgebundenen Betriebe sind vor allem das Entgeltniveau und das tarifliche Arbeitszeitvolumen entscheidende Argumente gegen die Regelungen des Flächentarifvertrags.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
Mitglieder in den M+E-Verbänden in Deutschland
Für so viel Prozent der M+E-Unternehmen in Deutschland ohne Tarifbindung sprechen diese Faktoren gegen eine Tarifbindung
... waren im Jahr 2018 an den Flächentarifvertrag gebunden - zehn Jahre zuvor betrug die Zahl noch 3.900
Thüringen 11.10.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wieder eine historische Wahl

Am 27. Oktober entscheiden rund 1,7 Millionen Wahlberechtigte über den neuen Landtag in Erfurt. Ökonomisch geht es Thüringen recht gut, dennoch kämpft die Landesregierung ums Überleben – und ist womöglich nur durch ein Novum zu retten.

mehr
  • Bundesländer
... betrug das Bruttoinlandsprodukt 2018 je Einwohner in Thüringen - das waren rund 10.000 Euro weniger als im Bundesdurchschnitt
Wirtschaftliche Kennzahlen für Thüringen
Landtagswahl 21.08.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Brandenburg: Ökonomisch stabil

Wenn die gut zwei Millionen Wahlberechtigten am 1. September den neuen brandenburgischen Landtag wählen, droht den Volksparteien ein herber Absturz – auch wenn das Land ökonomisch gut dasteht.

mehr
  • Bundesländer
Ökonomische Kennzahlen des Bundeslands Brandenburg
... erreichte das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Brandenburg 2018 nur rund 70 des Bundesdurchschnitts
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Kommentar 19.07.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Arbeitszeit ist Sache der Betriebe“

Wie eine moderne Arbeitszeitpolitik aussehen kann, erläutert Hagen Lesch, Leiter des Kompetenzfelds Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
Hagen Lesch ist Leiter des Kompetenzfelds Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Arbeitszeitpolitik 18.07.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einheitslösungen sind passé

Weil sich Gesellschaft und Wirtschaft vor allem durch die Digitalisierung und die demografische Entwicklung grundlegend verändern, ist eine moderne Arbeitszeitpolitik gefragt. Um die individuellen Bedürfnisse und die betrieblichen Notwendigkeiten auszubalancieren, müssen Tarifpartner und Politik neue Wege gehen.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
... sagten 2017, sie würden ihre Arbeitszeit gern verkürzen - nur 12 Prozent wünschten sich eine längere Arbeitszeit
Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2017
So zufrieden waren die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie 2017 mit den tariflichen Arbeitszeitregelungen
Öffentlicher Dienst 09.07.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gleichstellung kommt nicht voran

Trotz gesetzlicher Verpflichtung und entgegen selbst gesteckten Zielen kommt die Bundesverwaltung bei der Gleichstellung nicht wirklich voran: In den 24 obersten Bundesbehörden sind die meisten Vorgesetzten immer noch Männer.

mehr
  • Frauen
So viel Prozent der Leitungsfunktionen in den obersten Bundesbehörden waren 2015 bzw. 2018 mit Frauen besetzt
So viel Prozent der Leitungsfunktionen in obersten Behörden in Deutschland bzw. den USA waren mit Frauen besetzt
So viel Prozent der Leitungsfunktionen in diesen obersten Bundesbehörden waren 2018 mit Frauen besetzt
Interview 27.05.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele können statistische Fragestellungen nur schwer einordnen“

In Deutschland liegt die Arbeitslosenquote über 20 Prozent: So denken viele Bundesbürger – und zeichnen damit ein Bild, das weit von der Realität entfernt ist. Judith Niehues, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung im IW, erläutert mögliche Ursachen für diese verzerrte Wahrnehmung und zeigt auf, wie Pessimismus und Populismus zusammenhängen.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Einkommensverteilung
  • Umverteilung
Judith Niehues ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung im IW; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft