• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

9 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Parlamentswahl 15.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Frankreich – ein geschwächter Partner?

Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron mit seinem neuen Parteienbündnis keine absolute Mehrheit erringen können. Doch dieser Makel könnte dazu führen, dass sich Macron mehr denn je für Europa und das deutsch-französische Tandem engagiert.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
So viele Sitze entfielen bei der jeweiligen Parlamentswahl in Frankreich auf die Partei beziehungsweise das Parteienbündnis von Präsident Macron
Kennzahlen für Frankreich und Deutschland
So viele Sitze entfielen bei den Parlamentswahlen in Frankreich auf die entsprechende Partei oder das entsprechende Parteienbündnis

Frankreich: Macron ohne Mehrheit

So viele Sitze entfielen bei den Parlamentswahlen in Frankreich auf die entsprechende Partei oder das entsprechende Parteienbündnis

zum Artikel
  • Wahlergebnis
  • Parlamentswahl
  • Frankreich
  • Europa

Frankreich: Präsident braucht Partner

So viele Sitze entfielen bei der jeweiligen Parlamentswahl in Frankreich auf die Partei beziehungsweise das Parteienbündnis von Präsident Macron

zum Artikel
  • Frankreich
  • Parlamentswahlen
  • Europäische Union
Europa 30.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wahlen in Ungarn: Eine wegweisende Parlamentswahl

Am 3. April wählen die Ungarn die 199 Abgeordneten ihres Parlaments neu. Die größten Oppositions- und mehrere Splitterparteien haben sich im Vorfeld zusammengeschlossen, um bessere Chancen gegen die amtierende Regierung zu haben. Deren Politik spaltet das Land und führt auch in der Europäischen Union zu Widerstand.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Schuldenstand und Saldo des Staatshaushalts in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-27 = 100
Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zu den Verbraucherpreisen, der Arbeitslosenquote und der Leistungsbilanz von Ungarn

Ungarn in Zahlen

Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zu den Verbraucherpreisen, der Arbeitslosenquote und der Leistungsbilanz von Ungarn

zum Artikel
  • Ungarn
  • Parlamentswahl
  • Wirtschaftswachstum
  • Arbeitslosigkeit

Ungarn: Wirtschaftsleistung nähert sich EU-Durchschnitt

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-27 = 100

zum Artikel
  • Ungarn
  • Parlamentswahl
  • Wirtschaftswachstum
  • Europäische Union
Interview 27.05.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele können statistische Fragestellungen nur schwer einordnen“

In Deutschland liegt die Arbeitslosenquote über 20 Prozent: So denken viele Bundesbürger – und zeichnen damit ein Bild, das weit von der Realität entfernt ist. Judith Niehues, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung im IW, erläutert mögliche Ursachen für diese verzerrte Wahrnehmung und zeigt auf, wie Pessimismus und Populismus zusammenhängen.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Einkommensverteilung
  • Umverteilung
Judith Niehues ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung im IW; Foto: IW Medien
Europäische Union 09.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Brexit auf Twitter: Dissonantes Gezwitscher

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Brexit-Votum rückt der Austritt aus der EU für die Briten näher. Eine IW-Studie zur Tonalität auf Twitter zeigt, wie stark die Parteien im Vereinigten Königreich in der Brexit-Frage gespalten sind. Die Rhetorik der britischen Zeitungen dagegen nähert sich, passend zum öffentlichen Meinungsbild auf der Insel, einem EU-freundlichen Standpunkt.

mehr
  • Digitalisierung
  • Europäische Union
  • Vereinigtes Königreich
-
Veränderungen in der Tonlage der Tweets britischer Abgeordneter zum Brexit
Auslandskonjunktur 04.01.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Weltwirtschaft wächst stetig

Allen ökonomischen und politischen Risiken zum Trotz wird die Weltwirtschaft laut IW-Prognose 2018 um etwa 3 ½ Prozent zulegen. Dabei bleibt das Wachstum in den Industrieländern weitgehend stabil – auch im Euroraum erholt sich die Konjunktur weiter.

mehr
  • Konjunkturprognose
  • Länder und Regionen
  • Bruttoinlandsprodukt
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in ausgewählten Ländern gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in ausgewählten Ländern gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft