In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.
Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.
Arbeitskräfte aus dem Ausland leisten schon heute einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Doch um dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen, muss die Politik noch stärker die Zuwanderung von Menschen fördern, die die hierzulande benötigten Qualifikationen mitbringen.
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Vor allem das Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe sucht händeringend nach Personal. Wie gut die offenen Stellen besetzt werden können, unterscheidet sich je nach Bundesland allerdings stark.
Während in Würzburg fast 84 Prozent der offenen Stellen in der Gastronomie und Hotellerie nicht besetzt werden können, findet in Köln oder Berlin rein rechnerisch jedes Restaurant oder Hotel einen neuen Angestellten
Für so viel Prozent der offenen Stellen in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen gab es im Schnitt von Juli 2021 bis Juni 2022 keine passend qualifizierten Arbeitslosen
Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.
Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.