• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (3) Bestenliste (1) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

Löhne von Ausländern: Inder an der Spitze

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Löhne
  • Medianlohn
  • Beschäftigte
  • Ausländer
  • Inder
  • Nordeuropäer
  • Österreicher
Arbeitszeiten in Europa 01.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arbeitest Du noch oder feierst Du schon?

Auf den ersten Blick hat sich an den Arbeitspensen in der EU zuletzt wenig geändert. Tatsächlich hat die Pandemie jedoch sehr große Auswirkungen darauf, wie viel die Beschäftigten innerhalb eines Jahres arbeiten: Aktuell hängt die Zahl der Arbeitsstunden primär vom jeweiligen Job und von den persönlichen Lebensumständen ab.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Corona
  • Europäische Union
... in Spanien und Zypern jeweils 14
Zahl der gesetzlich oder tarifvertraglich festgelegten Urlaubstage und gesetzlichen Feiertage in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2020
Tarifliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit bzw. Jahresarbeitszeit in der EU im Jahr 2020 in Stunden
Gehälter 02.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Im Durchschnitt verdienen ausländische Beschäftigte in der Bundesrepublik weniger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit deutschem Pass. Doch einige Nationalitäten erzielen einen monatlichen Medianlohn, der mehr als 1.000 Euro über dem entsprechenden Medianwert der Deutschen liegt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit in Euro
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsregion in Euro
Arbeitszeit 06.09.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wochenarbeitszeit in Europa

Eigentlich ist das Stundenpensum, das Arbeitnehmer pro Woche bewältigen müssen, in Europa in Tarifverträgen geregelt. Doch tatsächlich wird in fast allen EU-Ländern länger gearbeitet als tariflich vereinbart.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Europäische Union
Durchschnittliche Wochenarbeitszeit im Jahr 2017 von Angestellten im Vereinigten Königreich und in Dänemark
So viele Wochenstunden arbeiteten Angestellte in Europa im Jahr 2017 durchschnittlich
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft