• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

88 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (65) Bestenliste (5) Grafik (9) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (9) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Kinderbetreuung 24.06.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Corona das Leben der Allerkleinsten verändert hat

In Zeiten von Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen änderte sich auch das Leben der Allerjüngsten. Statt die Kita oder die Oma zu besuchen, blieben viele Kleinkinder in der EU im Jahr 2020 zu Hause und wurden von ihren Eltern betreut.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der unter Dreijährigen in der EU wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut
So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

Kinderbetreuung: Eine Frage des Wohnorts

So viel Prozent der unter Dreijährigen wurden im Jahr 2020 ausschließlich von den Eltern beziehungsweise mindestens eine Stunde pro Woche in einer Kita oder Vorschule betreut

zum Artikel
  • Kita
  • Betreuung
  • EU
  • Deutschland
  • Niederlande
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA

Daten-Staaten

EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021

zum Artikel
  • Datenökonomie
  • Big Data
  • EU
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Niederlande
Energieversorgung 27.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Flüssiggasimporte sind derzeit die beste Möglichkeit, russisches Gas zu ersetzen“

Mitte April hat das Bundesfinanzministerium bis zu ​3 Milliarden Euro dafür freigegeben, schwimmende Flüssiggasterminals für Deutschland zu chartern. IW-Energieexperte Malte Küper erklärt, inwiefern diese kurzfristig wirklich helfen können, Deutschland von russischem Erdgas unabhängig zu machen.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Im Interview: IW-Energieexperte Malte Küper; Foto: IW Medien
Energieversorgung 26.04.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Flüssiggas: Ein Mittel gegen die Abhängigkeit von Russland?

Die Versorgung mit Liquefied Natural Gas – kurz LNG – wird aktuell hitzig diskutiert. Denn durch Flüssiggas könnten Deutschland und Europa ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren. Von heute auf morgen ist das allerdings nicht zu bewerkstelligen – und ohne europäischen Gemeinsinn auch nicht. Zudem hätte der Umstieg seinen Preis.

mehr
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
So viel Dollar kostete das jeweilige importierte Gas in diesen Ländern 2020 je Million British Thermal Units
So viel Dollar kostete das jeweilige importierte Gas in diesen Ländern je Million British Thermal Units..
Im Jahr 2020 in Milliarden Kubikmetern
Arbeitsmarkt 14.04.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Erwerbstätigkeit in der EU: Die Frauenlücke

In den meisten EU-Ländern gehen Frauen, die außerhalb Europas zur Welt gekommen sind, seltener einer Erwerbstätigkeit nach als die im jeweiligen EU-Land geborenen Frauen. Nur in drei Mitgliedsstaaten verhält es sich umgekehrt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Frauen
So viel Prozent der 20- bis 64-jährigen Frauen, die …, gingen im Jahr 2020 einer Erwerbstätigkeit nach
Erwerbstätigenquote von Frauen im Jahr 2020 in Prozent
Wettbewerbsfähigkeit 12.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa fällt hinter China und die USA zurück

Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und Lieferketten. Denn andere Länder haben sich in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt. Noch kann die EU aber gegensteuern, eine zentrale Rolle spielt dabei der nach wie vor unvollendete Binnenmarkt.

mehr
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Gesamtbewertung der industriellen Standortqualität im Jahr 2019 auf einer Skala von 0 bis 200 anhand von 61 Einzelindikatoren für 45 Industrie- und Schwellenländer, darunter 18 EU-Staaten
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
So viel Prozent der weltweiten Bruttoinvestitionen entfielen im jeweiligen Jahr auf dieses Land oder diese Region
Branchenporträt 08.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Rosige Aussichten im Garten- und Pflanzenmarkt?

Immer mehr Bundesbürger statten ihre Gärten, Balkone und Wohnräume seit Beginn der Pandemie mit Zierpflanzen aus – die Branche vermeldet Rekordumsätze. Doch bei kleineren Anbau- und Produktionsbetrieben kommt der Boom oft nicht an.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
Umsatz im Zierpflanzenmarkt in Deutschland in Milliarden Euro
So viel Prozent des Umsatzes im deutschen Gartenmarkt im Jahr 2021 entfielen auf diese Vertriebswege
Umsatz im Zierpflanzenmarkt in Deutschland in Milliarden Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft