• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

Die Big Spender der EU

Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Europäische Union
  • Nettozahler der EU

Europäische Union: Ein Geben und Nehmen

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • Europäische Union
  • EU-Finanzierung
  • Nettozahler der EU

EU-Finanzierung: Die Pro-Kopf-Betrachtung

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Pro-Kopf-Kosten der EU
  • Nettozahler und nettoempfänger der EU
Sozialpolitik 27.07.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Bürgerversicherung wäre nicht gerechter als gesetzliche Krankenversicherung

Politiker einiger Parteien fordern schon seit Längerem, die gesetzliche Krankenversicherung auf alle Bundesbürger auszuweiten. Doch eine IW-Simulation zeigt, dass eine solche Bürgerversicherung keineswegs solidarischer ist als das bisherige Modell. Vor allem aber hilft sie nicht, die demografiebedingten Herausforderungen in der Krankenversicherung zu bewältigen. Andere Reformschritte versprechen da mehr Erfolg.

mehr
  • Demografischer Wandel
  • Krankenversicherung
  • Umverteilung
So viel Prozent der Versicherten in der gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung gehörten im Jahr 2018 zu dieser Altersgruppe
Durchschnittliche Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung je versicherter Person im Jahr 2018 in Euro
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Bürgerversicherung im Simulationsvergleich
Anteil der Beiträge jener Versicherten, die mehr in die Versicherung einzahlen, als sie an Leistungen beanspruchen, in Prozent der Gesamtausgaben
Umverteilung 12.02.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Reichen zahlen, die Armen bekommen

Ob im Steuersystem, bei der Kranken- und Rentenversicherung oder durch Sozialabgaben sowie -transfers: In Deutschland wird massiv umverteilt. Das gelingt deutlich besser, als es die öffentliche Diskussion häufig vermuten lässt. Denn das Leistungsprinzip funktioniert – wer viel verdient, muss viel abgeben, und wer wenig hat, bekommt Unterstützung. Nur zwei Aspekte könnten noch besser sein, zeigt eine neue IW-Analyse.

mehr
  • Umverteilung
Steuern und Sozialausgaben sowie erhaltene Zahlungen im Jahr 2019 in Euro je Haushalt
... der Haushalte in Deutschland 2019 jeweils rund 4.400 Euro vom Staat und aus den Sozialsystemen
Durchschnittlicher Anteil staatlicher Transfers im Jahr 2019 am jeweiligen Bruttoeinkommen in Prozent
Europäische Union 06.02.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Kohäsionspolitik: Aufs Wesentliche beschränken

Seit Jahrzehnten weitet die EU ihre Politik zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts stetig aus. Nicht nur weil mit den Briten demnächst wohl ein wichtiger Nettozahler fehlt, gehören nun aber alle Ausgaben auf den Prüfstand. Eine neue IW-Studie zeigt, dass sich jährlich mehr als 20 Milliarden Euro sparen ließen, wenn die Kohäsionsmittel nur noch den wirtschaftlich schwächeren Mitgliedsstaaten gewährt würden.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Vereinigtes Königreich
So verteilen sich die Mittel, die in der EU von 2014 bis 2020 für die Kohäsionspolitik zur Verfügung stehen, auf die einzelnen Mitgliedsstaaten
Ausgaben der EU für die Kohäsionspolitik seit 1976
Ausgaben der EU für die Kohäsionspolitik im Jahr 1976 und 2015
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft