• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (2) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

Die Big Spender der EU

Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Europäische Union
  • Nettozahler der EU

Europäische Union: Ein Geben und Nehmen

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • Europäische Union
  • EU-Finanzierung
  • Nettozahler der EU

EU-Finanzierung: Die Pro-Kopf-Betrachtung

Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben

zum Artikel
  • EU-Finanzierung
  • Pro-Kopf-Kosten der EU
  • Nettozahler und nettoempfänger der EU
Europäische Union 06.02.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Kohäsionspolitik: Aufs Wesentliche beschränken

Seit Jahrzehnten weitet die EU ihre Politik zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts stetig aus. Nicht nur weil mit den Briten demnächst wohl ein wichtiger Nettozahler fehlt, gehören nun aber alle Ausgaben auf den Prüfstand. Eine neue IW-Studie zeigt, dass sich jährlich mehr als 20 Milliarden Euro sparen ließen, wenn die Kohäsionsmittel nur noch den wirtschaftlich schwächeren Mitgliedsstaaten gewährt würden.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Vereinigtes Königreich
So verteilen sich die Mittel, die in der EU von 2014 bis 2020 für die Kohäsionspolitik zur Verfügung stehen, auf die einzelnen Mitgliedsstaaten
Ausgaben der EU für die Kohäsionspolitik seit 1976
Ausgaben der EU für die Kohäsionspolitik im Jahr 1976 und 2015
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft