• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

8 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 05.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Kurzarbeit: ein Instrument, viele Varianten

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr die Kurzarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument auf den Plan gerufen. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen EU-Staaten, wie eine IW-Studie zeigt. Allerdings sind die Leistungen kaum vergleichbar.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Corona
So viel Dollar Kurzarbeitergeld erhielt ein alleinstehender Durchschnittsverdiener bei 100-prozentiger Kurzarbeit Ende März 2020
... bekommen Arbeitnehmer in Deutschland aktuell als Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise.Auch andere Staaten bieten Arbeitnehmern Unterstützung.

Bis zu 87 Prozent des Nettolohns ...

... bekommen Arbeitnehmer in Deutschland aktuell als Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise.Auch andere Staaten bieten Arbeitnehmern Unterstützung.

zum Artikel
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Corona
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Wohlstand 31.08.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kaufkraft in Deutschland: Wie aus einem Hähnchen elf wurden

Viele Dinge des täglichen Lebens sind heute deutlich günstiger als früher. Für einen Warenkorb, für den man im Jahr 1960 eine Stunde arbeiten musste, reichen heute 19 Minuten.

mehr
  • Kaufkraft
  • Lohnpolitik
  • Konsum
... um sich ein Brathähnchen kaufen zu können – mittlerweile reichen zwölf Minuten.
So lange mussten Westdeutsche im Durchschnitt arbeiten, um sich diese Güter leisten zu können
Lohngerechtigkeit 20.03.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Chancen wiegen mehr als Transfers

„Ist der Brutto-/Nettoverdienst, den Sie in Ihrer jetzigen Stelle bekommen, aus Ihrer Sicht gerecht?“ Diese Frage beantwortet die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland mit „Ja“. Allerdings sind die meisten Arbeitnehmer mit ihrem Bruttogehalt zufriedener als mit dem, was netto übrig bleibt.

mehr
  • Lohnpolitik
  • Einkommensteuer
  • Niedriglöhne
So viel Prozent der Beschäftigten in Deutschland empfinden ihren Brutto- bzw. Nettoverdienst als gerecht
Gerechtigkeitsempfinden der eigenen Entlohnung von Beschäftigten mit unterschiedlichen Verdiensten
... in Deutschland empfinden ihren Lohn als gerecht

61 Prozent der Beschäftigten ...

... in Deutschland empfinden ihren Lohn als gerecht

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen

Lohngerechtigkeit: Alle hadern mit den Abzügen

Gerechtigkeitsempfinden der eigenen Entlohnung von Beschäftigten mit unterschiedlichen Verdiensten

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen

Entlohnung: Meistens als gerecht empfunden

So viel Prozent der Beschäftigten in Deutschland empfinden ihren Brutto- bzw. Nettoverdienst als gerecht

zum Artikel
  • Lohngerechtigkeit
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Einkommen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft