• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

31 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt

NRW: Hinterm Bundesdurchschnitt

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland

zum Artikel
  • NRW
  • Deutschland
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosigkeit

Bildung in NRW: Weniger Schulabbrecher, mehr Akademiker

Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland

zum Artikel
  • Investitionen
  • Schulen
  • Kitas
  • Hochschulen
  • Ganztag
  • Absolventen
  • schulabgänger
Erneuerbare Energien 08.12.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Grüner Wasserstoff ist und bleibt Mangelware

Um in den nächsten Jahren die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu sichern, ist Deutschland auf Importe angewiesen. Eine neue Studie von Fraunhofer UMSICHT, dem Wuppertal Institut und dem Institut der deutschen Wirtschaft kommt allerdings zu einem ernüchternden Ergebnis: Lieferungen aus dem Ausland werden den erwarteten Bedarf bis 2030 nicht decken können.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
...müssten im Jahr 2030 installiert sein, damit Deutschland seinen Wasserstoffbedarf vollständig durch die Erzeugung im Inland decken könnte
... sind nötig, um den Wasserstoffbedarf bis 2030 ausschließlich mit nationaler Erzeugung zu decken
Anteil der erneuerbaren Energien an der Pimärenergieversorgung in den vier Ländern, die als Wasserstofflieferanten für Deutschland infrage kommen, in Prozent...
Differenziert nach Machbarkeit und Verfahren
Berufsausbildung 03.09.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Digitales Lernen darf keine Kostenfrage sein“

Befragungen zeigen: Lehrer und Ausbilder möchten die Digitalisierung der Ausbildung vorantreiben. Doch wie bewerten die Auszubildenden den Status quo? Im iwd-Interview erläutert Lennard Mross, Jugendauszubildendenvertreter und Auszubildender bei Mitsubishi in Duisburg, wie erfolgreich der digitale Wandel in die Ausbildung integriert ist und wo strukturelle Probleme liegen.

mehr
  • Ausbildung
  • Digitale Infrastruktur
  • Industrie 4.0
Lennard Mross ist Jugendauszubildendenvertreter und Auszubildender bei Mitsubishi in Duisburg; Foto: privat
M+E-Tarifvertrag 21.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

M+E-Vertragsparteien in NRW einigen sich in der Krise

Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Metall- und Elektro-Industrie haben sich in Nordrhein-Westfalen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der in Zeiten der Corona-Krise vor allem auf flexible Lösungen setzt. Als Pilotabschluss könnte er deutschlandweit zur Blaupause taugen.

mehr
  • Lohnpolitik
  • Metall- und Elektro-Industrie
... bekommen die Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie im Februar 2022 als Sonderzahlung, ab 2023 erhöht sich diese auf 27,6 Prozent
Kinderbetreuung 12.10.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Kitaplätze: Anspruch und Wirklichkeit

Seit 2013 haben Eltern in Deutschland einen Anspruch auf die Betreuung ihrer Kinder ab einem Alter von einem Jahr. Doch noch immer fehlen viele Plätze in den Kitas, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Auch personell sind die Kindertagesstätten häufig nicht optimal aufgestellt.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Kinderbetreuung
Unter Dreijährige in öffentlich geförderter Betreuung in Deutschland
... für unter Dreijährige fehlten im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland
Tarifpolitik 21.08.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne im Zeichen von Corona

Die Tarifverhandlungen im ersten Halbjahr 2020 liefen nicht so wie gewöhnlich. Durch die Corona-Krise mussten Gewerkschaften und Arbeitgeber kurzfristig umdenken und ihre Ziele neu definieren. In der Metall- und Elektro-Industrie haben sich die Sozialpartner schnell geeinigt und damit eine Blaupause für andere Branchen geschaffen.

mehr
  • Konjunktur
  • Metall- und Elektro-Industrie
Veränderung der Auftragseingänge und der Produktion in der Industrie in Prozent
Forderungen und Abschlüsse bzw. Stand der Verhandlungen in ausgewählten Branchen
Veränderung wichtiger Konjunkturindikatoren in Prozent
Forschung 07.07.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Seit Monaten forschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt fieberhaft an einem wirksamen Mittel gegen das neuartige Coronavirus. Insbesondere deutsche Forscher haben offenbar die Nase vorn. Dies liegt auch an der regionalen Vernetzung zwischen Forschungsinstitutionen und Pharmaunternehmen.

mehr
  • Corona
Hier laufen derzeit 8 Covid-19-Unternehmensprojekte zur Impfstoff- und Medikamentenentwicklung
Zahl der Covid-19 Unternehmensprojekte, wissenschaftlichen Publikationen und Pharmaunternehmen
Kommunen 15.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städte und Gemeinden in finanzieller Not

Weil die Städte und Gemeinden unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders leiden, hat der Koalitionsausschuss am 3. Juni zahlreiche Hilfen für die Kommunen beschlossen. Eine neue IW-Studie zeigt allerdings, dass die finanzielle Schieflage vieler Kommunen keineswegs neu ist – in vielen Bundesländern stecken die Gemeinden schon seit Jahren in der Zwickmühle aus hoher Verschuldung und niedrigen Investitionen.

mehr
  • Kommunen
  • Staatsverschuldung
... weniger Gewerbesteuern werden die Kommunen im Jahr 2020 laut Steuerschätzung einnehmen
Geschätzter Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen 2020
in Euro je Einwohner in Preisen von 2019
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft