• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (18) Bestenliste (1) Grafik (7) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Wirtschaftspolitik 16.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland braucht eine Modernisierungs-Agenda

Nicht nur die Corona-Krise selbst war ein schwerer Einbruch für viele Unternehmen, sie hat auch den Anpassungsdruck durch Digitalisierung und Klimaschutz noch einmal verschärft. Während die Automobilindustrie die Weichen gestellt hat und massiv in neue Technologien investiert, fehlt es in den energieintensiven Branchen an den notwendigen Rahmenbedingungen. Um wirtschaftlich weiter erfolgreich zu sein, muss mit dem Ende der Corona-Krise ein Modernisierungsjahrzehnt in Deutschland beginnen.

mehr
  • Industrie
  • Innovationen
  • Staat
  • Wirtschaftswachstum
Veränderung des realen Bruttoanlagevermögens gegenüber Vorjahr in Milliarden Euro
Bruttoanlageinvestitionen 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukt
Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP
Wohnungsmarkt 10.07.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Modernisierungs­umlage: Auf den Nutzen kommt es an

Vor allem in den Ballungsgebieten befürchten viele Bundesbürger, sich ihre Wohnungen bald nicht mehr leisten zu können. Ein Grund dafür ist, dass Vermieter einen Teil der Modernisierungskosten auf die Mieten umlegen können. Die Bundesregierung will diese Umlage nun kappen und begrenzen – nötig wäre stattdessen ein System, das den Mietaufschlag nicht nach den Kosten für die Vermieter bestimmt, sondern nach dem Nutzen für die Mieter.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Gebäudesanierung
Entwicklung der Ausgaben für Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum seit 20111
Renditen einer Modernisierung von Wohnraum unter verschiedenen Annahmen für die Modernisierungsumlage, die Nutzungsdauer und den Fremdkapitalzins
... flossen 2016 in Deutschalnd in die Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum

Wann sich Modernisierungen rechnen – und wann nicht

Renditen einer Modernisierung von Wohnraum unter verschiedenen Annahmen für die Modernisierungsumlage, die Nutzungsdauer und den Fremdkapitalzins

zum Artikel
  • Modernisierungsumlage
  • Wohnungsmärkte
  • Gebäudesanierung

Modernisierung: Am liebsten häppchenweise

Entwicklung der Ausgaben für Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum seit 20111

zum Artikel
  • Modernisierung
  • Gebäudesanierung
  • Wohnungsmärkte

Die Modernisierung der M+E-Ausbildung

So viel Prozent der M+E-Unternehmen, die in Berufen der Metall- und Elektro-Industrie ausbilden und mit der digitalen Modernisierung der Ausbildung zumindest grob vertraut sind, stimmen folgenden Aussagen zu

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Unternehmen
  • Ausbildung
  • Digitalisierung

Modernisierung der M+E-Ausbildung

So viel Prozent der ausbildenden M+E-Unternehmen gaben an, in den vergangenen fünf Jahren neue digitale Ausbildungsinhalte...

zum Artikel
  • M+E-Industrie
  • Ausbildung
  • Digitalisierung
Immobilien 05.09.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Energetische Sanierung steuerlich fördern

Wer in Deutschland eine Eigentumswohnung erwirbt, nimmt anschließend eher selten umfassende Maßnahmen zur energetischen Modernisierung vor. Das liegt auch an der Ausgestaltung des Steuerrechts. Helfen könnte ein einkommensunabhängiger Steuerabzug für Eigentümer selbst genutzter Immobilien.

mehr
  • Gebäudesanierung
  • Klimapolitik
  • Energie
So viele Wohnungen wechselten von 2007 bis 2013 in Deutschland den Eigentümer und wurden anschließend energetisch saniert
... die von 2007 bis 2013 den Besitzer wechselten, wurden anschließend modernisiert
Bundesregierung 12.03.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Koalitionsvertrag nachgerechnet

Koalitionsverträge sind zwangsläufig Kompromisse, doch worauf sich Union und SPD Anfang Februar geeinigt haben, ist kein beherzter Modernisierungskurs, sondern der Versuch, Wirtschaft und Gesellschaft durch kleinteilige Maßnahmen zu steuern. Schlimmer noch: Wird alles wie geplant umgesetzt, steht am Ende ein zweistelliges Milliardendefizit im Bundeshaushalt.

mehr
  • Staatsverschuldung
  • Steuerpolitik
  • Rentenversicherung
So groß ist der nicht durch den Haushalt gedeckte zusätzliche Finanzierungsbedarfs des Bundes im Jahr 2021, um alle im Koalitionsvertrag aufgelisteten Maßnahmen zu finanzieren.
So viel Geld benötigt der Bund zusätzlich, um alle im Koalitionsvertrag aufgelisteten Maßnahmen zu finanzieren
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags für 2018 bis 2021

Mietwohnungen: Meist in gutem Zustand

So beurteilten Mieter den Zustand der Wohnungen von unterschiedlichen Vermietertypen und so viele Wohnungen haben diese im Schnitt der Jahre 2014 und 2015 modernisiert

zum Artikel
  • Modernisierung
  • Mietwohnungen
  • Vermieter
  • Wohnungsunternehmen
  • Wohnungsmärkte
  • Genossenschaften

60 Prozent der Haushalte, ...

... die in Mietwohnungen privater Unternehmen leben, waren im Schnitt der Jahre 2013 bis 2015 mit dem Zustand ihrer Wohnungen zufrieden

zum Artikel
  • Modernisierung
  • Wohnungsunternehmen
  • Mietwohnungen
  • Wohnungsmärkte
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft