• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

18 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (13) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
IW-Konjunkturumfrage 13.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der anhaltende Krieg in der Ukraine schwächt die Konjunktur in Deutschland erheblich, eine Rezession ist nicht mehr auszuschließen. Die Verunsicherung ist in jedem Fall groß. Dennoch: Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im Juni befragten Unternehmen gehen für 2022 nach wie vor mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im von Corona geprägten Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion, Investitionen und Beschäftigung
So viel Prozent der Unternehmen schätzen die Lage und die Geschäftsentwicklung für 2022 wie folgt ein
Mittel- und Osteuropa 12.10.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Integration in die EU noch nicht vollendet

Die politischen Querelen zwischen Polen und Ungarn auf der einen und den zentralen Institutionen der Europäischen Union auf der anderen Seite sind ein Indiz dafür, dass einige der mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten auch fast zwei Jahrzehnte nach dem Beitritt noch immer nicht ganz in der Staatengemeinschaft angekommen sind. In wirtschaftlicher Hinsicht allerdings waren die Integrationsfortschritte beachtlich.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
  • Zuwanderung und Integration
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-15 = 100
Exporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in diese Zielregionen in Milliarden Euro
Eporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in Milliarden Euro
Strukturpolitische Fördermittel, die im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019 aus dem EU-Haushalt an diese Mitgliedsstaaten geflossen sind

Mittel- und Osteuropa: Von der EU stark gefördert

Strukturpolitische Fördermittel, die im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019 aus dem EU-Haushalt an diese Mitgliedsstaaten geflossen sind

zum Artikel
  • Mittel- und Osteuropa
  • Europäische Union
  • Fördermittel
  • Strukturpolitik

Mittel- und Osteuropa: Hohes Exportplus

Eporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in Milliarden Euro

zum Artikel
  • Mittel- und Osteuropa
  • Europäische Union
  • Exporte

Mittel- und Osteuropa: Exporte wachsen weltweit

Exporte der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Länder in diese Zielregionen in Milliarden Euro

zum Artikel
  • Mittel- und Osteuropa
  • Europäische Union
  • Exporte
  • Welt

Wohlstand in Mittel- und Osteuropa ist gewachsen

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-15 = 100

zum Artikel
  • Mittel- und Osteuropa
  • EU
  • Wohlstand
  • Bruttoinlandsprodukt
Preisniveau 07.10.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lebenshaltungskosten: Teures Europa, billiges Europa

Ein Euro ist ein Euro – das mag innerhalb eines Landes gelten, nicht aber im Ausland. Denn die Lebenshaltungskosten in Europa klaffen weit auseinander. Eine besonders prall gefüllte Reisebörse brauchen Besucher in der Schweiz.

mehr
  • Europäische Union
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
Länder mit den höchsten Preisniveaus von insgesamt 36 europäischen Staaten im Juli 2021, Deutschland = 100
Höchste und niedrigste Preisniveaus von insgesamt 36 europäischen Staaten im Juli 2021, Deutschland = 100
Staatsfinanzen 01.04.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Investitionslücke schließen

Bund, Länder und Gemeinden wären gut beraten, ihre Investitionen zu intensivieren – nicht zuletzt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland trotz wachsender staatlicher Einnahmen bei den investiven Ausgaben hinterher.

mehr
  • Öffentliche Investitionen
... jahresdurchschnittlich je Einwohner für Investitionen aus - EU-weit liegt Deutschland damit auf dem achtletzten Platz
Der deutsche Staat hat seine zusätzlichen Einnahmen und Zinsersparnisse im Zeitraum 2012 bis 2019 für folgende Ausgaben verwendet, in Milliarden Euro
Jahresdurchschnittliche staatliche Investitionsausgaben je Einwohner im Zeitraum von 2000 bis 2017 in Dollar
Metall- und Elektro-Industrie 02.12.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Branche im Wandel

Deutschlands bedeutendster Industriezweig hat sich in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Die Internationalisierung hat vor allem im Fahrzeugbau stark zugenommen. Nicht zuletzt deshalb ist das auch die M+E-Branche mit der höchsten Exportquote. Auf dem Weltmarkt konnte die deutsche M+E-Industrie ihre Stellung halten – das ist nicht allen traditionellen M+E-Nationen gelungen.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
... der Metall- und Elektro-Industrie 2019 am gesamten Umsatz der deutschen Industrie
Anteile der fü+nf wichtigsten M+E-Länder an der gesamten Bruttowertschöpfung der M+E-Industrie in den 44 führenden M+E-Staaten in Prozent
Anteile der M+E-Industrie am Verarbeidenten Gewerbe in Deutschland in Prozent
Europäische Union 10.11.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Süden verliert weiter an Boden

Die osteuropäischen Länder nähern sich in ihrer Wirtschaftsleistung den nordeuropäischen Volkswirtschaften an. Nicht so rosig sieht es dafür im Süden der EU aus, wie eine neue IW-Berechnung zeigt, die den wirtschaftlichen Mittelpunkt der Europäischen Union bestimmt.

mehr
  • Europäische Union
  • Bruttoinlandsprodukt
Um so viel Prozent wuchs das nominale Bruttoinlandsprodukt zwischen 2009 und 2018 in den EU-Mitgliedsländern im Süden, Norden, Osten
Wirtschaftlicher Mittelpunkt der EU basierend auf dem Bruttoinlandsprodukt in den Regierungsbezirken der Mitgliedsstaaten
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft