• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

13 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (12) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitszeitpolitik 18.07.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Einheitslösungen sind passé

Weil sich Gesellschaft und Wirtschaft vor allem durch die Digitalisierung und die demografische Entwicklung grundlegend verändern, ist eine moderne Arbeitszeitpolitik gefragt. Um die individuellen Bedürfnisse und die betrieblichen Notwendigkeiten auszubalancieren, müssen Tarifpartner und Politik neue Wege gehen.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
... sagten 2017, sie würden ihre Arbeitszeit gern verkürzen - nur 12 Prozent wünschten sich eine längere Arbeitszeit
Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2017
So zufrieden waren die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie 2017 mit den tariflichen Arbeitszeitregelungen
Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Parteien wollen Europa reformieren

Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt so gut wie fest: Auch die künftige Regierung in Berlin wird der Europäischen Union grundsätzlich den Rücken stärken. Allerdings haben alle relevanten Parteien Vorschläge für Reformen in petto – und setzen dabei recht unterschiedliche Akzente.

mehr
  • Europäische Union
  • Bundestagswahl 2017
  • Europäische Währungsunion
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts sowie der Arbeitslosenquote in der Eurozone und in der EU-28
So stehen die relevanten Parteien in Deutschland zu zentralen Reformvorschlägen für die EU
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts in der EU-28 gegenüber Vorjahr in Prozent
Brexit 02.06.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Alternativen zur EU wären teuer

Treten die Briten aus der EU aus, könnten sie zum Beispiel ähnliche Beziehungen zu Brüssel knüpfen wie Norwegen oder die Schweiz. Gegenüber dem Status quo hätten aber alle Alternativen entscheidende Nachteile.

mehr
  • Europäische Union
  • Binnenmarkt
Von der EU erhobene durchschnittliche Außenzollsätze im Jahr 2014 nach Gütergruppen in Prozent
Brexit 14.04.2016 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Britischer Bumerang

Der Tag der Wahrheit rückt näher: Am 23. Juni stimmen die Briten darüber ab, ob sie aus der Europäischen Union austreten. Damit gingen ihnen auch die Freiheiten des Binnenmarktes verloren – ein hoher Preis.

mehr
  • Binnenmarkt
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
Kennzahlen Großbritanniens
-
-
-
-
-
-
Führungspositionen 04.02.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Kapitalmärkte und die Frauen

Seit Jahren wird im Zusammenhang mit der Quote auch darüber diskutiert, ob und wie sich allein die Tatsache, dass Frauen im Management sitzen, auf den Erfolg eines Unternehmens auswirkt. Eine aktuelle Studie geht einen anderen Weg – mit eindeutigem Ergebnis.

mehr
  • Frauen
  • Personalpolitik
Frauen in Aufsichtsräten und Verwaltungsräten 2005
Betriebsräte 26.02.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Fast 100 Jahre Mitbestimmung

In Deutschland werden die Arbeitnehmerinteressen von zwei Institutionen vertreten: Gewerkschaften handeln Tarifverträge aus, Betriebsräte reden bei vielen innerbetrieblichen Fragen mit.

mehr
  • Mitbestimmung
  • Gewerkschaften
Betriebsräte in west- und ostdeutschen Betrieben

Betriebsräte in kleinen Firmen eher selten

Betriebsräte in west- und ostdeutschen Betrieben

zum Artikel
  • Mitbestimmung
  • Gewerkschaften
Betriebsräte 29.01.2015 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Alte Hasen bevorzugt

Bei den jüngsten Betriebsratswahlen haben sich vor allem Männer, Gewerkschaftsmitglieder und ältere Belegschaftsangehörige durchgesetzt, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. In vielen Unternehmen gibt es außerdem mehr freigestellte Interessen­vertreter als gesetzlich vorgeschrieben.

mehr
  • Mitbestimmung
  • Gewerkschaften
  • Personalpolitik
Veränderungsraten der freiwilligen Freistellungen von Betriebsratsmitgliedern
Alter und Geschlecht von Betriebsräten in Deutschland
Arbeitnehmervertretung 07.08.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Comeback der Gewerkschaften?

Die Gewerkschaften haben im vergangenen Jahr ihren Mitgliederbestand nahezu gehalten. Weil aber die Zahl der Arbeitnehmer weiter gewachsen ist, sinkt der Organisationsgrad nach wie vor.

mehr
  • Mitbestimmung
  • Gewerkschaften
Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter
Betriebsrat 27.03.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Geschätztes Gremium

Nur in rund jedem siebten deutschen Unternehmen ab fünf Mitarbeitern machen die Beschäftigten von ihrem Recht Gebrauch, einen Betriebsrat zu wählen. In großen Unternehmen ist dieses Gremium oder eine andere Interessenvertretung allerdings die Regel. Und wo Betriebsratswahlen stattfinden, ist die Beteiligung der Belegschaft meist sehr hoch.

mehr
  • Mitbestimmung
  • Personalpolitik
Anteil der Unternehmen in Deutschland mit Betriebsräten.
Anteil der Unternehmen in Deutschland mit Betriebsräten.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft