• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

27 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (20) Bestenliste (1) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Studium 24.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Jobbende Studenten: Von Nesthockern und Arbeitstieren

Der Bologna-Prozess, also die europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen, hat zwar zu den gewünschten Ergebnissen geführt, doch der Studentenalltag in den einzelnen Ländern unterscheidet sich erheblich. Besonders groß sind die Unterschiede in puncto Arbeit: In Deutschland jobbt mehr als die Hälfte der Studenten, in Italien und Serbien nur jeder zehnte.

mehr
  • Hochschule
  • Minijobs
... arbeiten regelmäßig während der Vorlesungszeit
In diesen europäischen Ländern ist der Anteil der Studenten, die während der Vorlesungszeit einen Nebenjob ausüben, am höchsten und am niedrigsten
Interaktive Grafik 10.12.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Alles andere als prekär

Die Schallmauer von 45 Millionen Erwerbstätigen ist durchbrochen, die Arbeitslosigkeit historisch niedrig – seit mehr als zehn Jahren geht es am deutschen Arbeitsmarkt aufwärts. Doch das Jobwunder wird oft als prekär verunglimpft: Es basiere vor allem auf atypischen Beschäftigungsformen wie Minijobs und Zeitarbeit, heißt es regelmäßig. Ein Irrtum, wie diese Grafikstrecke zeigt.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Atypische Beschäftigung
Arbeitsmarkt 06.02.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Was macht eigentlich … der Arbeitsmarkt im Winter?

Traditionell ist der Winter für den Arbeitsmarkt eine schwierige Zeit. Aus saisonalen Gründen sinkt die Zahl der Erwerbstätigen und die der Arbeitslosen steigt. Klammert man jedoch die Saisoneffekte aus, präsentiert sich der Arbeitsmarkt in Deutschland nach wie vor in hervorragender Verfassung.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote von Januar 2016 bis Januar 2018 im Vergleich
... zählte Deutschland im Januar 2018.
Arbeitsmarkt 18.12.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Attraktiver Zweitjob

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland haben einen Nebenjob. Amerikanische Verhältnisse herrschen dennoch nicht – die meisten Arbeitnehmer üben die Nebentätigkeit keineswegs nur deshalb aus, weil sie mit ihrem Haupterwerb nicht genug Geld verdienen. Die Gründe liegen vielmehr im boomenden Arbeitsmarkt und in der steuerlichen Begünstigung von Nebenjobs.

mehr
  • Minijobs
  • Atypische Beschäftigung
Die Kredit steigen langsamer als die Einkommen, der Verschuldungsgrad nimmt eher ab.
So viel Prozent der Vollzeitbeschäftigten mit und ohne Nebenjob haben folgenden Bildungsgrad
Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten mit und ohne Nebenjob im Hauptberuf in Euro
Arbeitsmarkt 31.08.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Erfolgsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt geht weiter

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt weiterhin keine Schwäche. Inzwischen geht es seit gut zehn Jahren fast ununterbrochen aufwärts: Die Zahl der Erwerbstätigen steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Besonders stark zugelegt hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

mehr
  • Atypische Beschäftigung
  • Arbeitslosigkeit
Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote im Monatsvergleich von August 2015 bis August 2017
Anteile der Normalarbeitnehmer, atypisch Beschäftigten, anderer Erwerbsformen sowie Nichterwerbstätiger an der erwerbsfähigen Bevölkerung in den Jahren 1996, 2006 und 2016
Anteil der Normalarbeitnehmer und atypisch Beschäftigten an den 15- bis 64-Jährigen
Interview 15.03.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Es wäre unfassbar schädlich“

Als Regierungschef formulierte Gerhard Schröder 2003 die Agenda 2010. Heute wollen die Sozialdemokraten Teile der Reform am liebsten rückgängig machen. IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer erklärt im iwd-Interview, warum damit keinem geholfen wäre.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
Foto: IW Medien/Florian Lang
Arbeitsmarkt 2017 31.01.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es nach wie vor rund. Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau und die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter. Über eines sollte das jedoch nicht hinwegtäuschen: Die Flüchtlinge von heute könnten Arbeitslose von morgen sein – wenn die Politik nicht gegensteuert.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Konjunktur
Entwicklung der Erwerbstätigen- und Arbeitslosenzahlen von 2012 bis 2017
Entwicklung der Erwerbstätigen- und Arbeitslosenzahlen 2016 und Prognose für 2017
Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote 2015 und 2016 im Monatsvergleich
Geringfügig Beschäftigte 30.09.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Minijobs sind kein Jobmotor

Minijobs haben, anders als gelegentlich behauptet, nichts zum Beschäftigungsaufbau der vergangenen zehn Jahre beigetragen. Im Gegenteil: Ihre Zahl ist zuletzt sogar leicht zurückgegangen.

mehr
  • Minijobs
  • Atypische Beschäftigung
Geringfügig entlohnte Beschäftigte in Deutschland von 2003 bis 2015

Minijobs: Kein Einbruch - aber auch kein neuer Boom

Geringfügig entlohnte Beschäftigte in Deutschland von 2003 bis 2015

zum Artikel
  • Atypische Beschäftigung
  • Arbeitsmarkt
  • Minijobs
Mindestlohn 27.06.2016 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Höhere Löhne und Preise durch Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn hat zwar vor allem in Ostdeutschland zu erheblichen Preisanhebungen geführt. Er hat aber offenbar weniger Jobs gekostet, als erwartet – dank einiger Sondereffekte.

mehr
  • Mindestlohn
  • Einkommen und Vermögen
Durchschnittliche Zunahme der Bruttostundenverdienste im Dienstleistungssektor
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft