• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

6 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Lohnpolitik 27.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit einer Reform raus aus der Minijob-Falle?

Die Bundesregierung will die geringfügige Beschäftigung sowie den Einkommensbereich oberhalb der Minijob-Grenze neu regeln. Das soll Anreize reduzieren, in einem Minijob zu verharren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
Arbeitsmarkt 28.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Haushaltshilfen putzen meist schwarz

Von den rund vier Millionen Haushalten, die sich in Deutschland beim Putzen, Waschen und Ähnlichem unterstützen lassen, beschäftigen die meisten ihre Dienstleister schwarz. Die Bundesregierung will dies ändern – durch Gutscheine für angemeldete Haushaltshilfen.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Frauen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent dieser Haushaltstypen beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
So viel Prozent aller Haushalte beschäftigten im Jahr 2019 in diesem Umfang eine Haushaltshilfe
Wirtschaftspolitik 14.10.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Der IW-Wunschzettel: Klimaschutz und Digitalisierung im Fokus

Noch ist nicht klar, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Doch welche Aufgaben der nächste Bundestag anpacken muss, darüber haben die Vertreter der elf Kompetenzfelder des IW ganz konkrete Vorstellungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Erneuerbare Energien
  • Inklusion und Teilhabe
  • Klimapolitik
  • Mindestlohn
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Schulen
  • Tarifpolitik
  • Vertrauen
"Das Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft stärken", “Flexibilisiert die Bauordnung“, “Die Erneuerbaren müssen schnell und unbürokratisch ausgebaut werden“
Beschäftigung 08.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen schaffen mehr unbefristete Jobs

Die Unternehmen in Deutschland rechnen überwiegend damit, dass ihr Arbeitsvolumen in diesem Jahr wachsen wird. Als Reaktion darauf wollen viele Betriebe trotz der weiterhin unsicheren Pandemielage neue Mitarbeiter unbefristet einstellen. An der Arbeitszeitschraube zu drehen, planen dagegen deutlich weniger der optimistischen Firmen.

mehr
  • Arbeitszeiten
  • Branchen und Unternehmen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes/gleichbleibendes/sinkendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen
Kurzfristige Beschäftigung 05.03.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Regulierung wäre schädlich

Die Betriebe in Deutschland haben zuletzt eher unbefristete Stellen geschaffen und zugleich flexible Beschäftigungsverhältnisse wie befristete Jobs, Zeitarbeit und Werkverträge reduziert als umgekehrt. Eine strengere Regulierung der flexiblen Erwerbsformen ist daher nicht nur unnötig, sie könnte sogar Arbeitsplätze kosten.

mehr
  • Atypische Beschäftigung
... der Betriebe in Deutschland haben von 2012 bis 2017 unbefristete Jobs abgebaut und zugleich die Zahl der flexibel Beschäftigten erhöht
In so viel Prozent der Betriebe in Deutschland hat sich im Zeitraum von 2012 bis 2017 die Zahl der unbefristet bzw. flexibel Beschäftigten wie folgt entwickelt
Arbeitsmarkt 28.01.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die fetten Jahre am Arbeitsmarkt sind vorbei

Das Jahr 2018 wird als jenes Jahr in die deutsche Arbeitsmarkthistorie eingehen, in dem die Rekordmeldungen nicht abrissen. Wie es 2019 weitergeht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von den arbeitsmarktpolitischen Weichenstellungen, Stichwort Hartz IV. Die IW-Prognose 2019 fällt aber auch wegen der Konjunkturrisiken nur verhalten optimistisch aus: Die Zahl der Arbeitslosen wird vorerst wohl nicht unter die Marke von zwei Millionen sinken.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Prognostizierte Entwicklung von Erwerbstätigen und Arbeislosen im Jahr 2019
Entwicklung und Prognose der wichtigsten Arbeitsmarkdaten für die Jahre 2017 bis 2019
Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote 2017 und 2018 im Monatsvergleich
Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von 2008 bis 2018
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft