• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Immer höhere Mieteinnahmen

So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro

zum Artikel
  • Miete
  • Mieteinnahmen
  • Mietpreisentwicklung
  • Vermieter
  • Immobilienmarkt
Gewerbeimmobilien 09.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Pandemie drückt Mietpreise kaum

Bislang trotzen die Büromieten allem Anschein nach der Corona-Krise und auch im Einzelhandel entwickelten sich die Mieten im Jahr 2020 keinesfalls eindeutig negativ. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze – teilweise sind es sogar die Folgen der Pandemie selbst, die die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien befeuern.

mehr
  • Corona
  • Immobilienfinanzierung
  • Immobilien-Index
... haben die Büromieten an Deutschlands zwölf wichtigsten Standorten trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 zugelegt.
Prozentuale Veränderung der Angebotsmieten im zweiten Halbjahr 2020 gegenüber …
Prozentuale Veränderung der Angebotsmieten im zweiten Halbjahr 2020 gegenüber …
Geldpolitik 31.03.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Brauchen wir eine Neuberechnung der Inflation?

Seit Jahren liegt die Preissteigerungsrate im Euroraum deutlich unter der Zielmarke von knapp unter 2 Prozent, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) als optimal betrachtet wird. Kritiker sagen, dass bei der Berechnung der Inflationsrate allerdings ein wichtiger Preistreiber übersehen wird: das Eigenheim.

mehr
  • Inflation
Veränderung der Verbraucherpreise in Deutschland gegenüber dem Vorjahr in Prozent
in Deutschland, 2005 = 100
... nur um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte höher oder niedriger ausgefallen
Wohnungsmarkt 23.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne steigen oft schneller als Mieten

In deutschen Großstädten mangelt es an Wohnraum und die Mieten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aber gemessen an den Löhnen ist das Wohnen in weiten Teilen Deutschlands sogar günstiger geworden – auch in Städten wie Hamburg oder Frankfurt am Main. In einigen Regionen Süddeutschlands bleibt die Mietbelastung allerdings hoch.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent haben sich die durchschnittlichen Löhne und Mietkosten zwischen 2014 und 2018 erhöht
So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018
Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Regionalentwicklung 27.08.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die Mieten niedrig und die Jobchancen gut sind

Der deutsche Arbeitsmarkt brummt und in vielen Boomregionen ziehen die Mieten weiterhin kräftig an. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: In einigen Gebieten mit vielen Jobs für Fachkräfte gibt es noch immer Mietschnäppchen. In anderen Regionen gilt der gegenteilige Befund – vor allem in Berlin.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Fachkräfte
  • Arbeitslosigkeit
Arbeitsagenturbezirke mit der besten und der schlechtesten Lage auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt im Jahr 2017
Wohnungsmarkt 06.08.2015 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Angesagte Kieze, beliebte Veedel

In vielen deutschen Städten kommt die Wohnungssuche einem Spießrutenlauf gleich: Selbst in lange verschmähten Vierteln stehen die Mietinteressenten bei Wohnungsbesichtigungen mittlerweile Schlange. Die Mietpreisbremse soll für bezahlbaren Wohnraum sorgen – doch in besonders beliebten Städten könnte sie stattdessen sogar zu einer Verknappung des Wohnraums führen.

mehr
  • Immobilienmärkte
  • Wohnungen
Preise für Mietwohnungen in Kölner Stadtteilen
Angebotspreise für Mietwohnungen in Berlin
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft