• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

13 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (4) Bestenliste (0) Grafik (9) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Mietkosten: Deutliche regionale Gefälle

So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein Durchschnittsverdiener im Jahr 2021 in diesen Kreisen und Städten in Deutschland leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens für die Miete aufwendete

zum Artikel
  • Miete
  • Wohnen
  • Immobilien
  • Lohn
  • Wohnkosten
Mieten 21.07.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Falscher Alarm am Mietmarkt

Nicht erst seit der Corona-Pandemie diskutiert Deutschland über die angeblich immer und überall steigenden Mieten. Doch eine differenzierte Analyse des Wohnungsmarktes gibt für viele Mieter Entwarnung. Die neue IW-Studie zeigt aber auch, wie die Politik mit zielgerichteten Maßnahmen problematische Entwicklungen verbessern könnte.

mehr
  • Wohnungsbedarf
  • Wohnungsmärkte
Quadratmeter je Haushaltsmitglied bei neuen Mietverträgen in Deutschland
Anteil der monatlichen Bruttokaltmiete am monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 2018 in Prozent
So viel Prozent seines monatlichen Nettoeinkommen zahlte ein Haushalt mit einem Medianeinkommen für die Bruttokaltmiete
in Quadratmetern je Haushaltsmitglied

Mietkosten nach Einkommenshöhe

Anteil der monatlichen Bruttokaltmiete am monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 2018 in Prozent

zum Artikel
  • -

Neue Mietverträge: Wohnfläche pro Kopf sinkt

in Quadratmetern je Haushaltsmitglied

zum Artikel
  • Wohnfläche
  • Mietkosten
  • Mietverträge

Mietkostenbelastung: Seit Jahren nahezu konstant

So viel Prozent seines monatlichen Nettoeinkommen zahlte ein Haushalt mit einem Medianeinkommen für die Bruttokaltmiete

zum Artikel
  • Mietkosten
  • Mietkostenbelastung
  • Einkommen

Wohnkosten für Eigentümer sinken

In deutschen Großstädten entfallen im Durchschnitt so viel Prozent des Einkommens auf das Wohnen

zum Artikel
  • Eigentümer
  • Wohnen
  • Wohnkosten
  • Mieter
  • Mietkosten
Wohnungsmarkt 23.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Löhne steigen oft schneller als Mieten

In deutschen Großstädten mangelt es an Wohnraum und die Mieten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aber gemessen an den Löhnen ist das Wohnen in weiten Teilen Deutschlands sogar günstiger geworden – auch in Städten wie Hamburg oder Frankfurt am Main. In einigen Regionen Süddeutschlands bleibt die Mietbelastung allerdings hoch.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
Um so viel Prozent haben sich die durchschnittlichen Löhne und Mietkosten zwischen 2014 und 2018 erhöht
So viel Prozentpunkte betrug die Differenz zwischen dem Anstieg der Bruttolöhne und dem der Nettokaltmiete in den Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 2014 bis 2018
Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht

In Berlin und München steigen die Mieten schneller als die Löhne

Um so viel Prozent haben sich die durchschnittlichen Löhne und Mietkosten zwischen 2014 und 2018 erhöht

zum Artikel
  • Mieten
  • Löhne
  • Wohnen
  • München
  • Berlin
  • Immobilien

Um 8,5 Prozent sind die Mieten in Deutschland zwischen 2014 und 2018 gestiegen

Gleichzeitig hat sich aber auch der Bruttolohn um 9,4 Prozent erhöht

zum Artikel
  • Bruttolohn
  • Miete
  • Mietkosten
  • Immobilien
  • Mietpreise
Wohnungsmarkt 18.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Belastung durch Mietkosten stabil

Die Mieten steigen immer weiter und zehren immer größere Teile des Einkommens auf: Dieser Befund scheint eindeutig und die Politik reagiert mit wohlklingenden, aber völlig überzogenen Vorschlägen. Denn ein neues IW-Gutachten zeigt, dass die Mietkostenbelastung seit Mitte der 2000er Jahre stabil ist – sogar für die Einkommensärmsten.

mehr
  • Wohnungsmärkte
So viel Prozent ihres monatlichen Nettoeinkommens gaben die Haushalte im Durchschnitt für die Bruttokaltmiete aus
... geben die ärmsten 20 Prozent der deutschen Mieter für ihre Wohnung aus. daran hat sich seit Mitte der 200er-Jahre nichts geändert
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft