• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

245 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (149) Bestenliste (6) Grafik (73) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Landtagswahl 10.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

NRW: Investitionen lassen die Wirtschaft aufholen

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen erkennbar aufgeholt. So haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert und der Arbeitsmarkt hat sich trotz Corona-Krise als stabil erwiesen. Doch auch wenn die Richtung stimmt, bleibt in NRW noch viel zu tun.

mehr
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
  • Schulen
  • Verkehr und Infrastruktur
Kennzahlen zur Bildungspolitik in NRW und Deutschland
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in NRW und in Deutschland im Jahr 2021, Arbeitslosenquote in NRW und in Deutschland
Vergleich wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen Nordrhein-Westfalens mit dem bundesweiten Durchschnitt
Immobilienpreise 29.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen im Eigentum wird immer teurer

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland sind Ende 2021 so stark gestiegen wie nie seit Beginn der Datenerfassung. Doch es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich die Dynamik zumindest teilweise abschwächt.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Um durchschnittlich so viel Prozent waren Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland teurer als im Vorjahr
Um so viel Prozent lagen die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland über den Preisen des entsprechenden Vorjahresquartals
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

Private Vermieter: Große regionale Unterschiede

So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

zum Artikel
  • Bundesländer
  • Mietmarkt
  • Vermieter
  • Baden-Württemberg
  • Mietwohnungen

Alle Einkommmensgruppen vermieten

So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel

zum Artikel
  • Mietmarkt
  • Mietwohnungen
  • Einkommensverteilung
  • Vermieter

Private Vermieter auf dem Vormarsch

So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung

zum Artikel
  • Private Vermieter
  • Mietwohnungen
  • Mietmarkt
  • Immobilienmarkt

Immer mehr ...

... private Vermieter

zum Artikel
  • Vermieter
  • Immobilienhai
  • Immobilienmarkt
  • Mietmarkt
  • Wohnungsmiete

Mieteinnahmen: Nur ein Zubrot

So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe

zum Artikel
  • Mieteinnahmen
  • Mietmarkt
  • Immobilienmarkt
  • Vermieter
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft