• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (77) Bestenliste (5) Grafik (62) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)
Immobilien 20.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Viele Kaufinteressenten sind in Schockstarre“

Die hohe Inflation und die hohen Zinsen für Immobiliendarlehen führen dazu, dass in Deutschland weniger Wohnungen und Häuser gekauft werden. Um die Wohneigentumsquote zu fördern, plädiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer für Entlastungen, zum Beispiel bei der Grunderwerbsteuer.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Wohnungsmarkt
Michael Voigtländer ist Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Inflation 24.11.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die EZB hat zu spät reagiert“

Die Inflationsraten in der Eurozone sind so hoch wie noch nie. Deshalb hat die Europäische Zentralbank (EZB) begonnen, den Leitzins zu erhöhen. Gleichwohl werden wir noch einige Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen, sagt Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

mehr
  • Geldpolitik
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
  • Weltwirtschaft
Ulrike Neyer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Horn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Wohnungsmarkt 07.03.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Auf Teufel komm raus mehr Eigentümer brauchen wir nicht"

In Deutschland gibt es immer mehr private Vermieter, die Wohneigentumsquote steigt derweil nur sehr begrenzt. IW-Immobilienexperte Pekka Sagner erklärt im iwd-Interview, welche Gründe das hat.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
  • Vermögen
Pekka Sagner ist Immobilienexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 04.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele Branchen werden sich von der Pandemie erholen“

Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Die IW-Wissenschaftlerinnen Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen, machen sich im iwd-Interview Gedanken darüber, wie es weitergeht – und berichten auch von ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr
  • Corona
Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb und Senior Economist für Green Economy und Ressourcen; Fotos: IW Medien
Interview 19.01.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir könnten auf das PISA-Niveau von 2000 zurückfallen“

Zum zweiten Mal seit Ausbruch des Coronavirus sind in Deutschland die Schulen weitestgehend geschlossen. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklären Christina Anger und Axel Plünnecke, Bildungsforscher am Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Schule
  • Corona
  • Digitalisierung
Christina Anger ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung am IW; Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation am IW; Fotos: IW Medien
Doppelinterview 02.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Langfristig hilft nur, neu zu bauen“

Wohnraum ist knapp, Mieten und Kaufen wird deshalb in fast allen Regionen Deutschlands immer teurer. Welche Rolle dabei Immobilienkonzerne spielen, warum Bauprojekte so lange dauern und in manchen Großstädten Mieter kaum noch umziehen, erläutern Hanno Kempermann, Experte für Regionalvergleiche von der IW Consult, und Immobilienökonom Pekka Sagner vom IW.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Hanno Kempermann ist Leiter des Bereichs Branchen und Regionen in der IW Consult, Pekka Sagner ist Immobilienökonom im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 06.07.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir beobachten eine Zersplitterung der Lebensverhältnisse“

Längst nicht alle ländlichen Regionen sind auf dem absteigenden Ast. Was die schrumpfenden Gegenden von den prosperierenden lernen können – und warum sie lernen müssen –, darüber hat der iwd mit dem Soziologieprofessor Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum gesprochen.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Demografischer Wandel
  • Infrastruktur
  • Kommunen
Rolf G. Heinze ist ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Foto: Michael Claushallmann
Interview 04.05.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Altersvorsorge ist ein kostenloser Nebeneffekt“

Rein rechnerisch stehen die Signale für Wohneigentum nach wie vor auf Grün. Worauf Immobilienkäufer aber noch achten sollten und weshalb die Große Koalition mit dem geplanten Baukindergeld danebengreift, erklärt der IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer im Interview mit dem iwd.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Michael Voigtländer ist Experte für Immobilien und den Wohnungsmarkt im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Daniel Roth
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft