• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

5 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (77) Bestenliste (5) Grafik (62) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)
Top-Liste 10.07.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Viel Geld rinnt durch den Abfluss

Je nach Wohnort variieren die Preise, die Verbraucher für die Entsorgung von Abwässern zahlen müssen, um mehrere Hundert Euro jährlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der IW Consult, die im Auftrag des Eigentümerverbands Haus & Grund ein Abwasserranking für Deutschlands 100 größte Städte erstellt hat.

mehr
  • Infrastruktur
... zahlt ein Vierpersonenhaushalt jährlich an Abwassergebühren in Potsdam, Deutschlands teuerster Abwasserstadt
In diesen Städten sind die jährlichen Abwassergebühren im Jahr 2020 für einen Haushalt mit vier Personen am höchsten bzw. am niedrigsten
Top-Liste 06.02.2020 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Welche Verkehrsmittel Berufspendler wählen

Das Auto ist für Berufspendler das mit Abstand meistgenutzte Verkehrsmittel. Zwei von drei Erwerbstätigen in Deutschland fahren täglich mit dem Pkw zur Arbeit. Nur jeder zehnte Arbeitnehmer setzt sich für den Arbeitsweg aufs Fahrrad.

mehr
  • Verkehr
... in Deutschland nutzten 2016 das Auto, um zur Arbeit zu kommen
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland nutzten im Jahr 2016 diese Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit
Immobilien 25.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neue Höchstpreise für Studentenwohnungen

Weil die Mieten für Studentenwohnungen zuletzt noch schneller gestiegen sind als für andere Wohnungen, gründen immer mehr junge Leute Wohngemeinschaften. Der teuerste Wohnort für Studenten ist München, doch auch in Südhessen wurden die Mieten deutlich erhöht.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
Monatliche Warmmiete für eine Studenten-Musterwohnung in deutschen Universitätsstädten im Jahr 2019 in Euro
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten beziehungsweise günstigsten deutschen Universitätsstadt im Jahr 2019 in Euro
Kommunale Wohnnebenkosten 19.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Differenzen bei Grundsteuern und Müllgebühren

Müll- und Abwassergebühren sowie Grundsteuern muss jeder zahlen, egal ob Mieter oder Eigentümer. Doch wie hoch diese kommunalen Wohnnebenkosten sind, hängt nicht nur vom individuellen Verbrauch ab, sondern auch vom Wohnort.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Kommunen
In diesen Städten zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer am wenigsten beziehungsweise am meisten
So viel zahlt eine vierköpfige Familie für Abfall, Abwasser und Grundsteuer in der günstigsten bzw. teuersten Stadt Deutschlands
Studium 24.01.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Jobbende Studenten: Von Nesthockern und Arbeitstieren

Der Bologna-Prozess, also die europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen, hat zwar zu den gewünschten Ergebnissen geführt, doch der Studentenalltag in den einzelnen Ländern unterscheidet sich erheblich. Besonders groß sind die Unterschiede in puncto Arbeit: In Deutschland jobbt mehr als die Hälfte der Studenten, in Italien und Serbien nur jeder zehnte.

mehr
  • Hochschule
  • Minijobs
... arbeiten regelmäßig während der Vorlesungszeit
In diesen europäischen Ländern ist der Anteil der Studenten, die während der Vorlesungszeit einen Nebenjob ausüben, am höchsten und am niedrigsten
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft