• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

160 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (77) Bestenliste (5) Grafik (62) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (10) Kommentar (4) Pro & Kontra (1)

Berliner Mietendeckel: Die Einbußen der Vermieter

Veränderung der durchschnittlichen Mieteinnahmen von Januar 2020 bis März 2021 in Prozent

zum Artikel
  • Miete
  • Wohnungsmarkt
  • Berlin
Wohnungsmarkt 10.07.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Modernisierungs­umlage: Auf den Nutzen kommt es an

Vor allem in den Ballungsgebieten befürchten viele Bundesbürger, sich ihre Wohnungen bald nicht mehr leisten zu können. Ein Grund dafür ist, dass Vermieter einen Teil der Modernisierungskosten auf die Mieten umlegen können. Die Bundesregierung will diese Umlage nun kappen und begrenzen – nötig wäre stattdessen ein System, das den Mietaufschlag nicht nach den Kosten für die Vermieter bestimmt, sondern nach dem Nutzen für die Mieter.

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Gebäudesanierung
Entwicklung der Ausgaben für Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum seit 20111
Renditen einer Modernisierung von Wohnraum unter verschiedenen Annahmen für die Modernisierungsumlage, die Nutzungsdauer und den Fremdkapitalzins
... flossen 2016 in Deutschalnd in die Modernisierung und Instandhaltung von Wohnraum
Mietpreise 02.01.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Berliner Mietendeckel: Nur negative Auswirkungen

Der Senat der Hauptstadt will radikal gegen steigende Mieten vorgehen, indem er die Quadratmeterpreise deckelt. Außerdem sollen zu hohe Mieten gekürzt werden können. Doch all das, zeigt ein IW-Gutachten, brächte auf Dauer weder für Mieter noch für Vermieter Vorteile – im Gegenteil.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... könnten die Mietpreise bei Wiedervermietung sinken, wenn der Berliner Mietendeckel realisiert würde.
Quadratmeterpreise aller in Berlin über Immobilienscout24 angebotenen Mietwohnungen. Die gestrichelte Linie gibt die Median-Miete an.
Wohnungsmarkt 30.04.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enteignungen wären überzogen

Mieter in deutschen Großstädten sind mit ihrer Wohnung überwiegend zufrieden – egal ob deren Eigentümer die Kommune oder ein privates Unternehmen ist. Zwar haben private Vermieter die Mieten zuletzt am stärksten erhöht. Enteignungen kämen die Städte jedoch teuer und würden viele Mieter begünstigen, die gar nicht bedürftig sind.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... die in Mietwohnungen privater Unternehmen leben, waren im Schnitt der Jahre 2013 bis 2015 mit dem Zustand ihrer Wohnungen zufrieden
So beurteilten Mieter den Zustand der Wohnungen von unterschiedlichen Vermietertypen und so viele Wohnungen haben diese im Schnitt der Jahre 2014 und 2015 modernisiert
Vergleich der Bruttokaltmieten verschiedener Vermietertypen in deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern
Wohnungsmarkt 27.09.2017 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die unbekannten Vermieter

Die meisten Wohnungen in Deutschland werden nicht von Wohnungsunternehmen, sondern von Privatleuten vermietet. Und anders als viele Mieter vermuten, ist das Vermietungsgeschäft keine Goldgrube – im Gegenteil: Wegen der vielen Auflagen ist es zuletzt finanziell immer unattraktiver geworden.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Die Nettoeinkünfte der privaten Kleinvermieter im Jahr 2015
Bundesländervergleich: So viel Prozent der Haushalte hatten im Jahr 2015 Einkünfte aus privater Vermietung
... hatten im Jahr 2015 Nettoeinkünfte von weniger als 5.000 Euro oder machten sogar Verluste.
Eigentümer von Mietwohnungen in Köln in Prozent
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Mietwohnungsmarkt 14.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

CO₂-Stufenmodell sollte sich am Bedarf statt am Verbrauch orientieren

Künftig sollen Vermieter für einen Teil der CO2-Emissionen zahlen, die beim Heizen ihrer Mietwohnungen entstehen. Dadurch will die Bundesregierung Vermieter dazu bringen, ihre Immobilien energetisch zu sanieren. Das entsprechende Stufenmodell ist eine gute Idee, die geplante Berechnungsgrundlage nicht.

mehr
  • Klimapolitik
  • Wohnungsmarkt
So viel Prozent der ... stimmen dem jeweiligen Modell zu, um die CO2-Kosten des Heizens zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen
So viel Prozent der ... stimmen dem geplanten Stufenmodell zu, um die CO2-Kosten des Heizens aufzuteilen
Mietendeckel 17.09.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Nachteile des Berliner Mietendeckels

Sowohl die Linkspartei als auch die SPD und Bündnis90/Die Grünen liebäugeln im Bundestagswahlkampf mit einem Mietstopp. Doch schon der Berliner Mietendeckel ist nicht nur vor dem Verfassungsgericht gescheitert, eine neue Studie des IW zeigt auch: Verlierer eines solchen Markteingriffs sind nicht zuletzt all jene, die eine Wohnung suchen. Und auch so mancher Vermieter musste gravierende Nachteile in Kauf nehmen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Wohnungsmarkt
Veränderung der durchschnittlichen Mieteinnahmen von Januar 2020 bis März 2021 in Prozent
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020...
Veränderung in Prozent im Zeitraum Juli 2019 bis Oktober 2020
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung
Immobilien 25.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neue Höchstpreise für Studentenwohnungen

Weil die Mieten für Studentenwohnungen zuletzt noch schneller gestiegen sind als für andere Wohnungen, gründen immer mehr junge Leute Wohngemeinschaften. Der teuerste Wohnort für Studenten ist München, doch auch in Südhessen wurden die Mieten deutlich erhöht.

mehr
  • Studentenwohnpreisindex
Monatliche Warmmiete für eine Studenten-Musterwohnung in deutschen Universitätsstädten im Jahr 2019 in Euro
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten beziehungsweise günstigsten deutschen Universitätsstadt im Jahr 2019 in Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft