• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (5) Bestenliste (0) Grafik (6) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Städteplanung 22.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Grünflächen in Städten für die meisten Bürger schnell erreichbar

Viele und gut erreichbare Grünanlagen steigern die Lebensqualität eines städtischen Ballungsraums. Die IW Consult hat erstmals ermittelt, wie lange die Bewohner der Metropolregionen in Deutschland brauchen, um zur nächsten Grünfläche zu gelangen.

mehr
  • Klimapolitik
In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen
Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit

Work-Life-Green-Index: In knapp vier Minuten ins Grüne

In so vielen Sekunden ist die nächstgelegene Grünfläche für 80 Prozent der Bewohner dieser Metropolregionen mit dem Fahrrad vom Wohn- bzw. Arbeitsort aus zu erreichen

zum Artikel
  • Städte
  • Metropolen
  • Grünflächen
  • Naherholung
  • Arbeitsort
  • Wohnort
Bundestagswahl 13.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Streitkultur wurde eingeschläfert“

Die Welt ist im Umbruch – nicht nur wegen Corona. Was das für die neue Bundesregierung bedeutet und wie die Arbeit der Großen Koalition zu bewerten ist, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Interview. Gerade hat er mit Institutskollegen ein Buch zur pandemie-erschöpften Globalisierung publiziert; außerdem ist eine große IW-Studie zu den fundamentalen Herausforderungen erschienen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf die Probe stellen.

mehr
  • Bürokratie
  • Corona
  • Welthandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Energiewende 21.12.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wasserstoffranking: Starkes Ruhrgebiet

Deutschland will den Aufbau einer heimischen Wasserstoffindustrie vorantreiben und so auch im internationalen Wettbewerb mithalten. In einigen Regionen der Bundesrepublik gibt es bereits gute Ausgangsbedingungen für den Markthochlauf von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff, wie das Wasserstoffranking der IW Consult zeigt.

mehr
  • Erneuerbare Energien
Das Wasserstoffranking der IW Consult bewertet und vergleicht die Wasserstoff-Ökosysteme in neun Metropolregionen, schwächste Region = 100
... von grünem Wasserstoff
Punktzahl der Erstplatzierten im Wasserstoffranking 2020

Wasserstoffranking: Metropolregion Ruhr liegt vorn

Das Wasserstoffranking der IW Consult bewertet und vergleicht die Wasserstoff-Ökosysteme in neun Metropolregionen, schwächste Region = 100

zum Artikel
  • Wasserstoff
  • Ökosysteme
  • Ruhrgebiet
Städteranking 30.11.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Aufschwung im Westen und Norden

München bleibt weiter das Maß aller Dinge: Die bayerische Landeshauptstadt verteidigt ihren Spitzenplatz im Städteranking der IW Consult. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Trend im Ruhrgebiet und im Norden nach oben.

mehr
  • Städteranking
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2020
Das Teil-Ranking "Dynamik" bildet die Entwicklung der deutschen Großstädte in den vergangenen fünf Jahren ab
Für das Städteranking 2020 der IW Consult wurden 71 deutsche Großstädte bewertet und in drei Rankings sortiert
Regionalentwicklung 17.10.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohin steuert das Ruhrgebiet?

Der größte deutsche Ballungsraum hat viele Probleme, und das bereits seit Jahrzehnten. Gleichwohl kann das Ruhrgebiet in manchen Bereichen punkten – etwa mit seiner zentralen Lage im Herzen Europas und einer starken Hochschullandschaft.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Bundesländer
  • Infrastruktur
  • Kommunen
  • Strukturwandel
... betrug das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2016 im Ruhrgebiet
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den größten deutschen Metropolregionen
Arbeitslosenquoten im Ruhrgebiet
Anteil der Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Meisterabschluss im Regionalvergleich

Akademikerdichte: Großes Gefälle

Anteil der Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Meisterabschluss im Regionalvergleich

zum Artikel
  • Ruhrgebiet
  • Nordrhein-Westfalen
  • Bundesländer
  • Metropolregionen
  • Fachkräfte
  • Akademiker

Wirtschaftskraft: Das Ruhrgebiet hinkt hinterher

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den größten deutschen Metropolregionen

zum Artikel
  • Ruhrgebiet
  • Metropolregionen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Strukturwandel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft