• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

234 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (94) Bestenliste (0) Grafik (133) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Globalisierung 10.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

China: In welchen Branchen die Abhängigkeit groß ist

Von China sind diverse Länder und Industriezweige mehr oder weniger wirtschaftlich abhängig. Welche Branchen mit dem Reich der Mitte am stärksten verflochten sind, hat das IW in einer neuen Studie analysiert.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Metall- und Elektro-Industrie
So viel Prozent der Jobs in Deutschland hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der Jobs in Deutschland in diesen Branchen hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der ausländischen Vorleistungslieferungen für das Verarbeitende Gewerbe in diesen Industriestaaten stammten 2020 aus China
Metall- und Elektro-Industrie 06.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das China-Dilemma

Für die deutsche Wirtschaft ist die M+E-Industrie eine tragende Säule. Neben hoher Wertschöpfung sichert sie auch viele Arbeitsplätze. Ihre internationale Verflechtung stellt die Branche im Zuge der globalen Krisen vor Herausforderungen. China bleibt dabei für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie ein zweischneidiges Schwert.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent
Kapitalstock je Erwerbstätigen in Dollar
Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent

M+E-Wirtschaft: China eilt davon

Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • China
  • Deutschland
  • Weltmarkt

M+E-Wirtschaft: China dominiert inzwischen den Weltmarkt

Anteil an der weltweiten Bruttowertschöpfung der M+E-Wirtschaft in Prozent

zum Artikel
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • China
  • Deutschland
  • Weltmarkt
Metall- und Elektro-Industrie 30.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ein Flächentarifvertrag ist aktueller denn je“

In schwierigen Zeiten haben sich die Tarifpartner in der Metall- und Elektro-Industrie auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. IW-Ökonom Hagen Lesch ordnet das Ergebnis ein.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Mitbestimmung
  • Tarifpolitik
Hagen Lesch ist Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
M+E-Tarifabschluss 30.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neuer Tarifvertrag bedeutet viel Geld und Flexibilität

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die IG Metall Baden-Württemberg haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Er ist der Pilotabschluss für die gesamte Metall- und Elektro-Industrie. Mit 24 Monaten Laufzeit, deutlich mehr Geld für die Beschäftigten und viel Flexibilität für die Firmen trägt er der ausgesprochen schwierigen Wirtschaftslage Rechnung.

mehr
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Tarifpolitik
Löhne steigen deutlich
Tariflöhne in der Metall- und Elektroindustrie, 2010 = 100

Metall- und Elektroindustrie: Kräftiges Lohnplus

Tariflöhne in der Metall- und Elektroindustrie, 2010 = 100

zum Artikel
  • Tarifvertrag
  • Gewerkschaften
  • Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Löhne steigen deutlich

zum Artikel
  • Lohnerhöhung
  • Tariflohn
  • Stundenlohn
  • Gewerkschaften
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft