• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

Löhne von Ausländern: Inder an der Spitze

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Löhne
  • Medianlohn
  • Beschäftigte
  • Ausländer
  • Inder
  • Nordeuropäer
  • Österreicher

Ausländische Beschäftigte: Inder verdienen am meisten

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Beschäftigung
  • Medianlohn
  • Staatsangehörigkeit
  • Inder
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021
Europäische Union 14.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein europäischer Mindestlohn?

Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns. Als Richtlinienentwurf vorgelegt wurde die Idee bereits Ende 2020, umgesetzt ist sie bis heute jedoch nicht – das liegt nicht zuletzt an den Folgen, die so ein starker politischer Eingriff nach sich ziehen kann.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
In Bulgarien liegt der Mindestlohn dagegen bei gerade mal 2 Euro die Stunde.
So hoch waren Kaitz-Index und Armutsgefährdungsschwelle in den jeweiligen EU-Ländern
So hoch war der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde 2021 in den jeweiligen EU-Ländern in Euro

Kaitz-Index: Kein gutes Maß zur Mindestlohnsetzung

So hoch waren Kaitz-Index und Armutsgefährdungsschwelle in den jeweiligen EU-Ländern

zum Artikel
  • Mindestlohn
  • Armut
  • Armutsgefährdung
  • Medianlohn

Gute Verdienstaussichten für junge Fachkräfte

In diesen Berufen verdienen Fachkräfte unter 30 Jahren in Deutschland die höchsten Medianlöhne, in Euro

zum Artikel
  • Fachkräfte
  • Gehalt
  • Verdienst
  • Lohn
  • Metall- und Elektroindustrie
Gehälter 02.11.2021 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufstätige Ausländer: Wer verdient am meisten?

Im Durchschnitt verdienen ausländische Beschäftigte in der Bundesrepublik weniger als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit deutschem Pass. Doch einige Nationalitäten erzielen einen monatlichen Medianlohn, der mehr als 1.000 Euro über dem entsprechenden Medianwert der Deutschen liegt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit in Euro
Bruttomonatsgehalt von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsregion in Euro
Fachkräfteengpässe 26.01.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Höhere Löhne für Hochqualifizierte

In vielen Berufen sind Fachkräfte rar. Höhere Löhne können Fachkräfte zu einem Jobwechsel motivieren. Eine empirische Analyse zeigt allerdings, dass der Zusammenhang zwischen Engpässen und Lohnentwicklung vornehmlich für Hochqualifizierte gilt. Grundsätzlich müssen Knappheiten in einzelnen Berufen bei der Lohnfindung stärker berücksichtigt werden.

mehr
  • Fachkräfte
  • Lohnpolitik
-
Um so viel Prozent war das Medianentgelt in Engpassberufen des Jahres 2013 höher als in Berufen ohne Fachkräfteengpässe
Monatliches Medianentgelt in Berufen mit und ohne Fachkräfteengpässe im Jahr 2013 in Euro
Immobilien 21.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo Mietwohnungen erschwinglich geblieben sind

Mietwohnungen sind nicht teurer geworden, sondern in vielen Regionen Deutschlands sogar günstiger – wenn man die allgemeine Lohnentwicklung vor Ort berücksichtigt. Allerdings gibt es eine Stadt in Deutschland, in der selbst Gutverdienende mit der Mietpreisentwicklung zu kämpfen haben.

mehr
  • Wohnungsmärkte
... konnte sich ein alleinstehender Durchschnittsverdiener 2017 im Schnitt in Salzgitter leisten
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in den Kreisen und kreisfreien Städten mit dem erschwinglichsten bzw. dem am wenigsten erschwinglichen Wohnraum im Jahr 2017 im Mittel leisten
In diesen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Mietwohnfläche, die sich ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter durchschnittlich für 26 Prozent seines monatlichen Nettoeinkommens leisten kann, von 2013 bis 2017 am stärksten gestiegen bzw. gesunken
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft