• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (6) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

MINT-Beschäftigte verdienen mehr

Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021

zum Artikel
  • MINT-Beschäftigte
  • Einkommen
  • Gehälter
  • Mangelberufe
  • Fachkräftemangel
Verteilung 04.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommens­unterschiede sind auch eine Frage der Bildung

Mehr Akademiker, mehr Zuwanderer und mehr ältere Einwohner: drei Trends, die sich in Deutschland auch auf die Einkommensverteilung auswirken. Wie genau, das hat das Institut der deutschen Wirtschaft zur zentralen Frage seines jüngsten Verteilungsreports gemacht.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
So hat sich die Ungleichheit entwickelt
Bildung wird wichtiger
So viel Prozent der Unterschiede der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen lassen sich mit Bildungsunterschieden erklären
Arbeitsmarkt 06.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fachkräftemangel in typischen Frauen- und Männerberufen besonders stark

Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten
So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen
Fachkräfteengpässe 26.01.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Höhere Löhne für Hochqualifizierte

In vielen Berufen sind Fachkräfte rar. Höhere Löhne können Fachkräfte zu einem Jobwechsel motivieren. Eine empirische Analyse zeigt allerdings, dass der Zusammenhang zwischen Engpässen und Lohnentwicklung vornehmlich für Hochqualifizierte gilt. Grundsätzlich müssen Knappheiten in einzelnen Berufen bei der Lohnfindung stärker berücksichtigt werden.

mehr
  • Fachkräfte
  • Lohnpolitik
-
Um so viel Prozent war das Medianentgelt in Engpassberufen des Jahres 2013 höher als in Berufen ohne Fachkräfteengpässe
Monatliches Medianentgelt in Berufen mit und ohne Fachkräfteengpässe im Jahr 2013 in Euro
Zuwanderung 02.03.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was bringt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz?

Für ausländische Fachkräfte aus Drittstaaten hat Deutschland an Attraktivität gewonnen. In den vergangenen Jahren profitierten vor allem Akademiker und Hochqualifizierte von den Möglichkeiten der Fachkräftezuwanderung. Seit Anfang März gilt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das es auch Nicht-EU-Bürgern mit Berufsausbildung sowie angehenden Auszubildenden einfacher machen soll, in Deutschland zu arbeiten.

mehr
  • Fachkräfte
  • Zuwanderung und Integration
Zahl der neuen Ausbildungsverträge in Berufen mit starkem Fachkräftemangel
... erhielten im Jahr 2018 die Blaue Karte EU, um in Deutschland zu arbeiten
So viele Menschen aus Drittstaaten erhielten in Deutschland die Blaue Karte EU, die ihnen den Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit erlaubt

Mangelberufe: Mehr ausländische Azubis

Zahl der neuen Ausbildungsverträge in Berufen mit starkem Fachkräftemangel

zum Artikel
  • Fachkräftemangel
  • Ausbildung
  • Berufsausbildung
  • Zuwanderung und Integration
Engpassberufe 07.02.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Das Ringen um Arbeitskräfte

Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist angespannt – aber nicht für Arbeitnehmer, sondern für Arbeitgeber. Denn die Engpässe in bestimmten Berufen und Regionen haben deutlich zugenommen, allen voran in technischen und sozialen Bereichen. Am stärksten ist auch weiterhin der Süden Deutschlands betroffen. Unternehmen müssen sich daher stärker um Fachkräfte mit begehrten Qualifikationen bemühen – zum Beispiel mit einer attraktiven Arbeitgebermarke.

mehr
  • Fachkräfte
So viel Prozent der gemeldeten offenen Stellen entfielen im Juni 2019 auf Engpassberufe
aller offnene Stellen waren Mitte 2019 in sogenannten Engpassberufen ausgeschrieben. Ende 2010 waren es noch 25 Prozent
Auf 100 gemeldete Stellen kommen so viele Arbeitslose in den jeweiligen Berufen
Ausbildungsmarkt 17.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Firmen auf Nachwuchssuche

Die Unternehmen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren in den Mangelberufen viele zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Die Zahl der Bewerber ist allerdings deutlich schwächer gestiegen, sodass zahlreiche Plätze unbesetzt bleiben. Der Weg, dies zu ändern, liegt nahe.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräfte
Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Mangelberufen und Berufen ohne Fachkräfteengpässen seit 2011
... die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berufen mit Fachkräftemangel gestiegen

Um 33 Prozent ist seit 2011 ...

... die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berufen mit Fachkräftemangel gestiegen

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Ausbildungsstellen
  • Fachkräftemangel
  • Mangelberufe

Mit Ausbildung gegen den Fachkräftemangel

Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Mangelberufen und Berufen ohne Fachkräfteengpässen seit 2011

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Ausbildungsstellen
  • Fachkräftemangel
  • Mangelberufe
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft