• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

107 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (65) Bestenliste (4) Grafik (28) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (9) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab

Städteranking 2022: Die Top Ten

FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert

zum Artikel
  • Städteranking
  • Stadtentwicklung
  • München
  • Mainz
  • Wolfsburg

Städteranking: Nachhaltiges Wolfsburg

Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022

zum Artikel
  • Städteranking
  • München
  • Mainz
  • Wolfsburg
Innovationen 07.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Patente Migranten

Erfindergeist ist für Deutschland und seine Wirtschaft von großer Bedeutung. Immer mehr Patente gehen dabei auf das Konto von Bürgern mit Migrationshintergrund, wie eine Auswertung der IW-Patentdatenbank zeigt. In vielen Unternehmen weist die Herkunft der Mitarbeiter, auf die Patentanmeldungen zurückgehen, eine hohe Diversität auf.

mehr
  • Innovationen und Patente
  • Zuwanderung und Integration
Im Jahr 2010 gingen 7,5 Prozent der Patentanmeldungen in Deutschland auf Bürger mit ausländischen Wurzeln zurück, 2019 waren es schon 12,2 Prozent
So viel Prozent der Anmelder von nationalen und internationalen Patenten mit angestrebter Schutzwirkung in Deutschland lassen sich diesem Sprachraum zuordnen
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft