• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (3) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Luxusmarkt 26.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Luxus kennt keine Krise

Während viele Menschen aktuell den Gürtel aufgrund der hohen Inflation enger schnallen müssen, haben Marken wie Louis Vuitton oder Chanel wenig Grund zur Sorge. Der Luxusindustrie können der Krieg in der Ukraine und Teuerungsraten bisher nichts anhaben. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den hochpreisigen Gütern läuft besser denn je.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt
So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt

Luxus gefragt wie nie

So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit persönlichen Luxusgütern umgesetzt

zum Artikel
  • Luxusindustrie
  • Luxusgüter
  • Umsatz

Luxusgüter boomen wieder

So viele Milliarden Euro wurden weltweit mit Luxusgütern umgesetzt

zum Artikel
  • Luxusindustrie
  • Luxusgüter
  • Umsatz

Luxusmärkte: USA an der Spitze

So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2022 mit Luxusgütern umgesetzt

zum Artikel
  • Luxusindustrie
  • Luxusmärkte
  • USA
Infrastruktur 23.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Parken in Großstädten wird immer teurer

Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So teuer waren feste Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich in den 14 größten Städten Deutschlands im Jahr 2021 in Euro
So viel kosteten die teuersten Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich im Jahr 2021

Autostellplätze: In Großstäften ein Luxusgut

So teuer waren feste Stell- und Garagenplätze für Autos monatlich in den 14 größten Städten Deutschlands im Jahr 2021 in Euro

zum Artikel
  • Stellplätze
  • Pkw
  • Parken
  • Großstädte
Wohnungsmarkt 17.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Deutschland gilt als Nation der Mieter, doch die niedrigen Zinsen und die enormen Wertsteigerungen von Immobilien haben in den vergangenen Jahren zu einem Umdenken geführt. Fast ein Drittel der Mieter zwischen 16 und 50 Jahren möchte ein Eigenheim erwerben. Mancherorts ist der Traum von den eigenen vier Wänden allerdings kaum noch zu bezahlen.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Wohneigentumsquote 2017
Die meistgenannten Gründe für oder gegen den Erwerb von Wohneigentum
So viel Prozent der Bundesbürger waren 2019 mit ihrer Wohnsituation im Eigenheim beziehungsweise zur Miete zufrieden
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis im dritten Quartal 2018 und Veränderung gegenüber 2005
Für den Kauf einer Immobilie mit 111 Quadratmetern Wohnfläche musste ein Haushalt in den sieben größten deutschen Städten 2018 so viele durchschnittliche regionale Jahresnettoeinkommen aufbringen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft