• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

40 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (26) Bestenliste (7) Grafik (7) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union
Europäische Union 08.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für den EU-Binnenmarkt

Eine der wichtigsten Errungenschaften der EU ist der Binnenmarkt. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben jedoch gezeigt, wie verletzlich dieses Konstrukt und wie abhängig die Staatengemeinschaft von Lieferungen aus Drittstaaten ist. Ein neues EU-Notfallinstrument soll künftig die Versorgung der Mitgliedsstaaten mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen, die von einer Krise betroffen sind.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
So viel Prozent der Importe der einzelnen EU-Staaten im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern
So viel Prozent des Gesamtwerts der EU-Importe aus Drittstaaten im Jahr 2021 entfielen auf…
So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern

EU-Binnenmarkt: Unterschiedlich ausgeprägt

So viel Prozent der Importe im Jahr 2021 stammten aus anderen EU-Ländern

zum Artikel
  • EU
  • Binnenmarkt
  • Importe
  • Luxemburg
  • Deutschland
  • Irland
Ranking 01.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieverbrauch in der EU

Energie sparen ist derzeit das Gebot der Stunde. Dies gelingt den EU-Mitgliedsstaaten aber unterschiedlich gut: Während die Luxemburger ihren Pro-Kopf-Verbrauch von 2015 bis 2020 senken konnten, schnellte der Verbrauch in der Slowakei nach oben.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe und Energie
Für Wärme und Strom verbrauchte jeder Deutsche 2020 im Schnitt 711 Kilogramm Rohöleinheit. Damit lag Deutschland über dem EU-Mittelwert von 555 Kilogramm.
So viel Energie für Strom und Wärme wurde in den privaten Haushalten in diesen EU-Ländern im Jahr 2020 pro Kopf verbraucht, in Kilogramm Rohöleinheit
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Fischereipolitik 10.02.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Leere Meere

Seit 1978 wird in der EU die Fischerei mittels Fangquoten gesteuert. Doch obwohl viele Fischarten seit Jahrzehnten nicht mehr beliebig aus den Meeren geholt werden dürfen, gelten einige als hoffnungslos überfischt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
So viele Tonnen Fisch dieser Art dürfen Deutschlands Fischer im Jahr 2022 in diesen Gewässern fangen
So viele Tonnen dieser wichtigsten Fischarten darf Deutschland laut EU-Fangquoten im Jahr 2022 fangen
Arbeitszeiten in Europa 01.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arbeitest Du noch oder feierst Du schon?

Auf den ersten Blick hat sich an den Arbeitspensen in der EU zuletzt wenig geändert. Tatsächlich hat die Pandemie jedoch sehr große Auswirkungen darauf, wie viel die Beschäftigten innerhalb eines Jahres arbeiten: Aktuell hängt die Zahl der Arbeitsstunden primär vom jeweiligen Job und von den persönlichen Lebensumständen ab.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Corona
  • Europäische Union
... in Spanien und Zypern jeweils 14
Zahl der gesetzlich oder tarifvertraglich festgelegten Urlaubstage und gesetzlichen Feiertage in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2020
Tarifliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit bzw. Jahresarbeitszeit in der EU im Jahr 2020 in Stunden
Europäische Union 14.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein europäischer Mindestlohn?

Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns. Als Richtlinienentwurf vorgelegt wurde die Idee bereits Ende 2020, umgesetzt ist sie bis heute jedoch nicht – das liegt nicht zuletzt an den Folgen, die so ein starker politischer Eingriff nach sich ziehen kann.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
In Bulgarien liegt der Mindestlohn dagegen bei gerade mal 2 Euro die Stunde.
So hoch waren Kaitz-Index und Armutsgefährdungsschwelle in den jeweiligen EU-Ländern
So hoch war der gesetzliche Mindestlohn pro Stunde 2021 in den jeweiligen EU-Ländern in Euro

Luxemburg zahlt mit 12,73 Euro die Stunde EU-weit den Spitzenmindestlohn.

In Bulgarien liegt der Mindestlohn dagegen bei gerade mal 2 Euro die Stunde.

zum Artikel
  • Mindestlohn
  • Europa
  • EU
  • Lohn
  • Ungleichheit
Europäische Union 16.11.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

In der Familienpolitik haben andere Länder die Nase vorn

Wie steht es um die Förderung von Familien in Deutschland und wie schneidet die hiesige Politik im europäischen Vergleich ab? Dies hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einer neuen Studie untersucht – das Ergebnis ist durchwachsen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Europäische Union
  • Frauen
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
So viel Prozent der Minderjährigen lebten im Jahr 2019 in Haushalten in der EU mit weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens
...dagegen landet Deutschland im europäischen Vergleich mit gut 73 Prozent nur auf Rang 13....
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft