• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

31 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (18) Bestenliste (0) Grafik (12) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Flugbranche 07.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Luftverkehr: Eine Branche in den Wolken

Fliegen war früher Luxus. Doch Ende der 1980er Jahre begann die Liberalisierung des Marktes. Das Angebot an Flügen hat sich dadurch vergrößert und das Reisen mit dem Flugzeug ist inzwischen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Zwar gab es pandemiebedingt einen Einbruch im Passagierverkehr, doch die Branche erholt sich gerade wieder.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
Im Jahr 2019 starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen 247,8 Millionen Passagiere, 20 Jahre zuvor waren es gut 107 Millionen weniger
So viele Millionen Passagiere starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen
Reisen 17.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie geht es mit der Reisebranche weiter?

Millionen Menschen wollen nach zwei Jahren Pandemie ihren ausgefallenen oder verschobenen Urlaub nachholen – die Reiselust ist demzufolge groß. Das freut sowohl Airlines als auch Hotelbesitzer. Die Aussichten für 2022 sind zwar gut, doch steigende Energiepreise und Personalengpässe treiben vor allem der Flugbranche Sorgenfalten auf die Stirn.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten
So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten
So viel Prozent aller Übernachtungen in Deutschland entfielen im März des jeweiligen Jahres auf diese Beherbergungsbetriebe
So viel Prozent aller Übernachtungen in Deutschland entfielen im März des jeweiligen Jahres auf diese Beherbergungsbetriebe
So viele Millionen Übernachtungen zählten deutsche Beherbergungsbetriebe
So viele Millionen Übernachtungen zählten deutsche Beherbergungsbetriebe

Luftverkehr: Frischer Wind unter den Flügeln

So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten

zum Artikel
  • Flugbranche
  • Sitzplatzangebot
  • Pandemie

Luftverkehr: Frischer Wind unter den Flügeln

So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten

zum Artikel
  • Flugbranche
  • Sitzplatzangebot
  • Pandemie
Luftverkehr 25.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Klimapolitik könnte Direktflüge verteuern

Die EU plant aus Klimaschutzgründen die Verteuerung des Luftverkehrs. Bislang war dieser beim Erwerb von CO2-Zertifikaten begünstigt. Die schrittweise Einbeziehung aller Wirtschaftssektoren in die CO2-Bepreisung ist jedoch notwendig auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die EU-Pläne für den Luftverkehr weisen allerdings einige Schwächen auf.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Wettbewerb
So viele Millionen Euro nahm Deutschland an Luftverkehrssteuer ein
Angebot an Frachtflugtonnen nach Stammsitz der Airline
Deutschlands Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer

Im Jahr 2018 nahm Deutschland annähernd 1,2 Milliarden Euro an Luftverkehrssteuer ein, im Jahr 2021 waren es nur noch 566 Millionen Euro

Deutschlands Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer

zum Artikel
  • Luftverkehr
  • Deutschland
  • Steuern
  • Luftverkehrssteuern
Welthandel 14.04.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg treibt die Preise im Logistiksektor

Der Krieg in der Ukraine belastet die Logistikbranche enorm. Die Folgen reichen von stark steigenden Charterraten für Öltanker bis hin zu möglichen Versorgungs- und Lieferengpässen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Welthandel
Indexwerte der Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
So viele Tausend Kilometer fuhren Lastkraftwagen, die in diesen Ländern zugelassen waren, im Jahr 2021 in Deutschland
Charterraten für Öltanker, 1. Oktober 1998 = 1.000 Punkte
Finanzmärkte 17.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Pandemie beeindruckt die Börsen kaum

Vor knapp einem Jahr fragten sich Ökonomen besorgt, wie tief der Absturz der deutschen Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie ausfallen würde und ob die Krise der Realwirtschaft auf die Finanzmärkte durchschlagen würde. Tatsächlich aber zeigen sich die Börsen relativ unbeeindruckt. Das hat Gründe.

mehr
  • Finanzmärkte
Entwicklung der Aktienindizes nach Beginn der Finanzmarktkrise und der Corona-Krise
Kurs in Dollar
... verlor der Classic All Share nach der Finanzmarktkrise 2008 in der Spitze - seit Beginn der Corona-Krise waren es bislang maximal 35 Prozent
Luftverkehr 06.01.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Airlines durch Corona gebeutelt

Die Corona-Pandemie hat die Fluggesellschaften in eine tiefe Krise gestürzt, weil die Menschen nicht reisen wollten oder konnten. Voraussichtlich wird es mehrere Jahre dauern, bis das Verkehrsaufkommen von 2019 wieder erreicht ist. Schon jetzt hat die Krise viele Arbeitsplätze in der Branche gekostet.

mehr
  • Luftverkehr
  • Corona
... sind die Passagierzahlen an deutschen Flughäfen im Frühjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr eingebrochen
Veränderung der Zahl ankommender und abfliegender Passagiere an deutschen Flughäfen gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent

Luftverkehr: Der Pandemie-Effekt

Veränderung der Zahl ankommender und abfliegender Passagiere an deutschen Flughäfen gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent

zum Artikel
  • Luftverkehr
  • Corona
  • Passagiere
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft