• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

94 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (94) Bestenliste (2) Grafik (17) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (14) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)
Wirtschaftswachstum 18.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weltkonjunktur: Vielerorts schwache Dynamik

Die vom Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise und die daraufhin gestiegenen Leitzinsen der Zentralbanken bremsen aktuell das globale Wirtschaftswachstum. Im Detail entwickelt sich die Konjunktur in den einzelnen Ländern aber durchaus unterschiedlich.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Wachstum
  • Weltwirtschaft
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Büroimmobilien 03.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Das Büro im Wandel

Während der Coronapandemie schickten zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice – teils freiwillig, teils staatlich angeordnet. Mittlerweile strömen täglich wieder Millionen Erwerbstätige in die Büros. Ganz beim Alten ist aber längst nicht alles.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Gewerbeimmobilien
  • Zukunft der Arbeit
Zahl der sozialversicherungspflichtig Bürobeschäftigten in Deutschland in 1.000
Neu errichtete Fläche an Büro- und Verwaltungsgebäuden in Deutschland, in 1.000 Quadratmetern
Zahl der sozialversicherungspflichtig Bürobeschäftigten in Deutschland in 1.000
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Außenhandel 02.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Handel mit China: Das deutsche Defizit wächst

Die deutsche Handelsbilanz mit China hat sich 2022 dramatisch verschlechtert. Während die Importe aus China massiv stiegen, legten die Exporte deutscher Betriebe nach China kaum zu. Einige Argumente sprechen für einen einmaligen Ausreißer, andere für einen langfristigen Effekt.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Corona
  • Welthandel
Auf diesem Platz landete China in der Rangliste der wichtigsten Handelspartner Deutschlands bei den Aus- bzw. Einfuhren
Deutscher Handelsbilanzsaldo mit China in Milliarden Euro
So viel Prozent der deutschen Warenexporte und -importe gingen nach beziehungsweise kamen aus China
China 15.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Diversifikation statt Konzentration auf China nötig

In diesem Jahr wird Deutschland so viele chinesische Waren einführen wie noch nie. Da Peking gleichzeitig als Absatzmarkt für die deutsche Wirtschaft an Gewicht verliert, erreicht das Handelsbilanzdefizit gegenüber China einen neuen Rekord. Diversifizierung wäre dringend nötig – und laut Modellrechnungen auch machbar.

mehr
  • Welthandel
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Deutsch-chinesischer Warenhandel in Milliarden Euro
Konjunktur 09.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

420 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust

Wenn es weder Pandemie noch einen Ukraine-Krieg geben würde, wäre die Wirtschaftsleistung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um mehrere Hundert Milliarden Euro höher ausgefallen. Das größte Minus gab es im privaten Konsum: Im Schnitt hat jeder Bundesbürger aufgrund der Krisen in den zurückliegenden drei Jahren rund 5.000 Euro weniger ausgegeben.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Kaufkraft
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Um so viele Milliarden Euro haben die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland verringert
Ohne Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine wäre das reale Bruttoinlandprodukt in Deutschland zwischen 2020 und 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher ausgefallen
Berufsausbildung 27.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß sind die Corona-Lücken der Azubis?

Fast zwei Drittel der Azubis mussten pandemiebedingt zumindest zeitweise auf Distanz lernen und arbeiten. Welche Auswirkungen dies auf den Wissensstand der Auszubildenden hat, zeigt eine Befragung von Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass ihre Auszubildenden aufgrund des coronabedingten Distanzlernens Lernrückstände aufweisen
So viel Prozent der Ausbilder wenden diese Maßnahmen an, um coronabedingte Lernrückstände ihrer Auszubildenden zu berücksichtigen oder abzubauen
Finanzielle Sicherung 09.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Altersvorsorge: Keine Angst vorm Ruhestand

Wer sich künftig selbstständig macht, soll sich zur Altersvorsorge verpflichten – das sieht der Koalitionsvertrag der Ampelregierung vor. Doch die Sorge um den Ruhestand ist in der Gruppe der Selbstständigen nicht höher als bei den übrigen Beschäftigten.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Selbstständigen in Deutschland machen sich große Sorgen um ihre Absicherung im Alter
So viel Prozent der … in Deutschland machen sich große Sorgen um ihre Altersversorgung
Energiepreise 02.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Anstieg des Gaspreises könnte viele Arbeitsplätze kosten

Die ohnehin durch die Corona-Pandemie gebeutelte Wirtschaft in Deutschland und Europa wird durch die Folgen des Kriegs in der Ukraine zusätzlich geschwächt. Steigt der Gaspreis weiter, drohen erhebliche Wohlstandsverluste und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, wie eine Simulationsrechnung des IW zeigt.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
Preise für Erdgas und Erdöl in Dollar
Veränderung zentraler Wirtschaftsindikatoren gegenüber dem Basisszenario in Prozent bzw. Prozentpunkten
Simulierte Entwicklung zentraler Wirtschaftsindikatoren, wenn sich die Energiepreise gemäß dem zweiten IW-Szenario verändern
Demografie 04.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona-Babyboom in Deutschland

Im Jahr 2021 kamen in Deutschland so viele Kinder auf die Welt wie schon seit 1997 nicht mehr. Allerdings fällt der Corona-Babyboom regional sehr unterschiedlich aus, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Frauen
  • Kinderbetreuung
Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland
Entwicklung der Geburtenzahlen, 2011 = 100
Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft